Donnerstag, 27. Dezember 2007

Bin ich noch ein der Schweiz...

Heute sind wir einkaufen gegangen, Scheibenreiniger, Kuehlmittel und ein paar andere Dinge. Die Preise sind der Horror. Die meisten Produkte kosten mehr als in der Schweiz. Die Milch ist 0.3 CHF teurer als in der Schweiz! Im Nachhinein amuesiert mich die Frage der Zoeller: Haben Sie etwas zu verzollen? Wenn ich jetzt ein Flasche Schnaps mitnehmen wuerde und dann diese verzollen, waere ich ein ziemlicher Idiot. Ich haette geschaetzt am Ende sicher 10 % mehr bezahlt, als wenn ich zu Denner gegangen ware und die Flasche dort gekauft. Fleisch ist billiger als in der Schweiz, aber auch nicht viel. Markenartikel kosten gleich viel oder mehr und Luxusgueter sind auch hier zu teuer. Ich kaufe mir eine neue Brille in Ungarn, dass ist guenstig. Bei Fielmann und Visilab gibt es die gleichen Brillen, guenstiger versteht sich, und der Laden ist in der Naehe, wenn es Probleme gibt. Ich wuesste gerade nichts, dass ich kaufen koennte, dass guenstiger ist als in der Schweiz. Kleider kosten in der Schweiz bei C&A oder Voegele etwa gleich viel. Mediamarkt hat wahrscheinlich, wie alle anderen multinational operierenden Unternehmen in ganz Europa die gleichen Preise. Wie es scheint, wird auf die lokalen Gegebeneheiten in Bezug auf die Kaufkraft der Menschen keine Ruecksicht genommen. Wenn ich die Loehne in Ungarn mit der Schweiz vergleiche, existiert eine ziemliche Differenz. Die Waren kosten aber fast gleich viel. Die Mieten sind niedriger als in der Schweiz und eventuell auch die Versicherungspraemien. Beim Benzin sieht es dann schon wieder anders aus.

Mittwoch, 26. Dezember 2007

Heizung

Draussen ist es -5 Grad und in ganzen Stadtteilen funktioniert die Heizung nicht. Das Problem bei Fernwaerme ist, wenn ein Rohr defekt ist, dann ist fertig mit Heizung und warmen Wasser. So bin ich froh, dass die Wohnung von Timi eine Gasheizung hat. Ich vergesse den CO2-Ausstoss, denn durch die Fernwaerme wird er ja kompensiert. Ich kann es nicht verstehen, die Leute bezahlen immense Summe fuer die Fernwaerme (ich waere kaum bereit eine solchen Betrag fuer die Heizung und das warme Wasser zu bezahlen, denn Fernwaerme ist ein Abfallprodukt, die Leitungen sind einmal ammortisiert (wie es scheint werden sie so wie so nicht richtig gewartet) und ich haette keine Lust den Luxus der Verwaltungsratsmitglieder zu finanzieren) und die Betreiber bringen es nicht fertig innerhalb von wenigen Stunden das System wieder zum Funktionieren zu bringen. Ich kann auch nicht ganze verstehen, wieso ein defektes Rohr irgendwo in einem Quartier gerade das ganze System lahmlegt. Andere Laender, andere Sitten...

Montag, 24. Dezember 2007

Weihnachtsreise

Gestern am Morgen hat die Reise nach Ungarn ihren Lauf genommen...eigentlich dachte ich, dass der Zugang zum Internet sich schwieriger gestalte, aber in der Zwischenzeit sind Biretbandanschluesse auch in Osteurope in grossen Mengen verfuegbar. Momentan habe nich nur meine Probleme mit dem Tastatur-Layout, also gibt es keine oder nur wenige Sonderzeichen. Waehrend den ersten 30 km der Reise habe ich auf das Auto mit seinen 260000 km noch Loblieder gesungen. Wie gut es noch faehrt und so weiter, aber kurz nach der Grenze in Oesterreich beginnt ploetzlich eine Lampe zu blinken. Nach einem kleinen Lese-Ausflug in das Betriebshandbuch war klar, dass der Kuehlmittelstand zu niedrig war. Kuehlmittel habe ich natuerlich keines dabei, dafuer Mineralwasser. Also 2 dl Mineralwasser nachgefuellt und schon war das Problem behoben. Aeltere Autos haben viele Vorteile ;-) Der Rest der Reise war unproblematisch, jedoch nervte die eigenen Vergesslichkeit ein wenig, denn Scheibenreiniger habe ich auch nicht nachgefuellt. Das Mineralwasser tat auch hier einen hervorragenden Dienst. Wenn man die Schweizer Grenze ueberquert hat, befindet man sich in einem riesigen Gebiet, welches ohne Grenzkontrollen auskommt. Am 22.12.2007 trat das Abkommen von Schengen auch fuer die neuen EU-Staaten in Kraft und so gab es an der Grenze zu Ungarn keine Kontrollen mehr. Das letzte Mal hat uns der Grenzwaechter oder Zoellner noch gefragt, wieso wir nicht auf der EU-Spur gefahren sind. Nun war dies erledigt, grenzenlose Fahrt... Bei der Einreise in die Schweiz werden die Grenzwaechter sicher wieder meine Ausweise kontrollieren, denn ich befinde mich wohl auf der "schwarzen Liste". Von den letzten 10 Grenzuebertritten zurueck in die Schweiz wurden 8 Mal mein Ausweis kontrolliert, inkl. einmal einer Kontrolle des Wageninhaltes als wir nach Berlin geflogen sind bei der Ausreise. Zur Berichtigung, wenn ich mit dem Auto die Grenze ueberquere, sonst werde ich nicht einmal mit dem "Allerwertesten" angeschaut. Alles Zufall? Jaja...ok, der Kanton Bern ist kein Grenzkanton und so muss ich schmuggeln. Als Berner Autofahrer den Grenzuebergang Rheinfelden zu benutzen, ist auch schon verdaechtigt, ich habe wohl Angst vor den "grossen" Autobahn-Grenzuebergang in der Naehe von Basel. Erstaunlicherweise ist es in der Westschweiz ganz anders, keine speziellen Ausweiskontrollen, also bin ich wahrscheinlich doch nicht auf dern "schwarzen Liste" oder nur auf der, welche die noerdlichen Uebergaenge betritt. ;-) Die einfachste Erklaerung ist wohl, dass ich einfach kriminell aussehe und die Personen bei der Grenzkontrolle ihre Aufgabe sehr gewissenhaft ausfuehren. Dieses Thema ist nun nicht so aktuell, denn wir sind da und die Rueckreise ist noch ein paar Tage entfernt. Momentan gilt es alle gesellschaftlichen Anlaesse hinter uns zu bringen. Mit Moeglichkeit alle Parteien gleich zu beruecksichtigen, da sich so Streitigkeiten vermeiden lassen. Auf jeden Fall habe ich nun schon so viel Fleisch gegessen, wie in den letzten drei Monaten zusammen. Draussen ist es saukalt und das Wetter ist ebenso. Mit meinen beschraenkten metrologischen Kenntnissen wuerde ich sagen, dass es eine "inverse" Wetterlage ist und in der Schweiz waren schon die Geschwindigkeiten auf den Autobahnen reduziert worden. Hier scheint es jedoch so, dass bei diesem Wetter alle mit ihren "Nebelmaschinen" (aka Lada, Trabi und Co.) herunfahren und die Luft verpesten. CO2 ist ein Problem, bei dieser Menge Gasheizungen nuetzt es einen Scheiss, wenn in Deutschland fuer 5 min das Licht ausgeschaltet wird. In Ost-Europa sollte die Leute lieber eine Stunde auf ihre Heizungen verzichten.

Montag, 17. Dezember 2007

FOSDEM 2008

Es ist eigentlich schon seit einer Weile klar, dass ich an die FOSDEM 2008 gehen werde. Aber ich habe erst vor weniger Stunden gemerkt, dass ich meinen Status auf der Wiki-Seite aktualisieren sollte. Wieder einmal früh aufstehen und dann autofahren, fliegen und ausgiebig den öffentlichen Verkehr benutzen. Wie immer, wenn Events im Ausland stattfinden. Was es jetzt noch zu klären gilt, ist die Übernachtungsmöglichkeit. Es scheint, dass sich anders als am LinuxTag niemand darum kümmert und jeder selber schauen muss. Mir ist es eigentlich egal, wo ich schlafe, aber es es ist praktischer, kurzweiliger und lustiger, wenn man die anderen Ambassadors um sich hat.

Sonntag, 16. Dezember 2007

Zattoo und Fedora 8

Neue Fedora Version, neuer Versuch mit Zattoo...Nach Anläufen mit Fedora Core 6 und Fedora 7 ist nun Fedora 8 an der Reihe. Die Erfahrungen in der Vergangenheit mit Zattoo sind nicht gerade die Besten und habe ich die dumpfe Vorahnung, dass es mit Fedora 8 auch nicht auf Anhieb funktionieren wird. Version 3.0.8 Beta wurde zwar veröffentlicht, aber sie haben noch nicht gemerkt, dass es Fedora in der Zwischenzeit Fedora in der Version 8 gibt. Da das rpm-Paket alles andere als gut gepackt ist, ist es auch nicht verwunderlich, dass es nicht funktioniert.

rpm -qi zattoo
zeigt das Ausmass an...Konvertiert aus einem deb-Paket mit alien version 8.64. Es müssten alle sym-Links angelegt werden, damit Zattoo unter Fedora funktionieren würde. Als keine Änderungen zu den älteren Versionen. Dieses Paket wird es wohl nicht so schnell in die Repositories von Fedora schaffen.

Donnerstag, 13. Dezember 2007

CALL for participation in the Preperation Team for LinuxTag 2008

Original message: https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2007-November/msg00137.html If you're willing to help on Linuxtag 2008 in the preperation Team, please send GeroldKassube a note as soon as possible. Or check out the following page and assign a task to yourself. The first meeting will be held in December 2007 (i guess it will be January 2008) somewhere central (around Basel +/- 200 km) in Europe.

Besucher Fedoraproject.org

Im November 2007 wurde das erste Mal die 1 Mio. Besucher-Grenze bei der Fedora Project-Webseite überschritten. Diese habe ich entdeckt, als ich mal wieder die Statistik-Seite aktualisiert habe.

August 06 319090
September 06 271606
Oktober 06 659664
November 06 503876
Dezember 06 401676
Januar 07 443859
Februar 07 332263
März 07 259754
April 07 450588
Mai 07 704486
Juni 07 785706
Juli 07 610025
August 07 621736
September 07 648922
Oktober 07 812320
November 07 1107897


In den Erscheinungsmonaten ist immer eine "Steigerung" der Zugriffe zu sehen und auch sonst lassen sich ein paar interessante Dinge hineininterpretieren. ;-)

Ambassadors Meeting EMEA - 2007-12-12

Yesterday was the first Ambassadors Meeting after a long time. The meeting especially for EMEA. IRC log : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2007-December/msg00043.html Summary : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2007-December/msg00044.html Next Meeting will be in January, 2008-01-16. Thanks all attendees for their participation.

Dienstag, 11. Dezember 2007

PFSense CD-Version auf Microdrive

Da ich auf Pakete auf meinem ALIX2C3 installieren möchte, kommt eigentlich die Embedded-Version von pfSense nicht in Frage. Auch wenn es mit der Modus-Änderung funktionieren würde, ist das Dateisystem viel zu klein. Ich weiss leider nicht, wie sich ein Dateisystem unter FreeBSD vergrössern lässt und so habe ich mit einem CF-to-IDE-Adapter eine Installation der CD-ROM-Version von pfSense auf dem Microdrive gemacht. Bei der Installation habe ich jedoch den Embedded-Kernel ausgewählt.

Sonntag, 9. Dezember 2007

Fedora Ambassadors Meeting

Next Wednesday (2007-12-12) will be the first Ambassadors Meeting for EMEA. Time: 20.00 UTC IRC: freenode #fedora-meeting More details -> http://fedoraproject.org/wiki/Ambassadors/Meetings/2007-12-12

pfSense Embedded

Das Hauptargument bei der Embedded Version von pfSense den Schreibzugriff zu deaktivieren, war das CF-Karten nur eine beschränkte Anzahl von Schreibzyklen lebend überstehen. Ich benutze jedoch ein Microdrive und so sehe ich dies etwas anders. Ich möchte Pakete installieren, loggen und alle nette Dinge tun, welche man mit einer Festplatte tun kann. Firewall in den Lese-/Schreib-Modus versetzen.

/etc/rc.conf_mount_rw
Zurück in den Lese-Modus setzen.
/etc/rc.conf_mount_ro 
Wenn sich das Gerät im Lese-/Schreib-Modus befindet, lassen sich Pakete installieren. Zum Beispiel der Editor nano.
pkg_add -r nano
Möchte man auch in der "Embedded Version" von pfSense Pakete über die Webschnittstelle installieren, muss der Systemtyp geändert werden. Die Firewall muss wiederum im Lese/Schreibmodus sein.
echo pfSense > /etc/platform
Soll das System als "embedded" laufen.
echo embedded > /etc/platform
Nun muss die Firewall neugestartet werden.

Mittwoch, 5. Dezember 2007

pfSense und ALIX2C3 II

Nach dem Firmware-Update haben ich nun pfSense und das ALIX2C3, die zusammenarbeiten. Der Startprozess geht erstaunlich flott und nach etwas 40 s ist pfSense einsatzbereit. Beim System, welches ich vorher verwendet habe, wurden beim Erreichen der Betriebsbereitschaft eine "Melodie" abgespielt. Dies fehlt leider beim ALIX2C3. Aber wenn das Menü in der Konsole erscheint, ist pfSense betriebsbereit :-)

Dienstag, 4. Dezember 2007

Firmware-Update ALIX2C3 auf 0.98g

Das Problem mit pfSense auf meinem ALIX2C3 mit Firmware 0.98b lässt sich anscheinend nur mit einem Update auf 0.98d beheben. Eventuell würde auch 0.98g noch weitere Vorteile bringen. PCEngines stellt ein FreeDOS-Image bereit, welches man für das Update verwenden kann. Dies funktioniert jedoch mit meinen CF-Karten nicht. Im Forum von pfSense habe ich einen Hinweis auf folgendes Image http://210.109.84.3/download/freedos_alixupdate_16.img gefunden, welches ohne Murren funktioniert. Übertragen lässt sich das Image mit dd.

dd if=freedos_alixupdate_16.img of=/dev/sdb bs=16k
In meinem Fall muss ich jedoch vorher noch das entsprechende Firmware-File in das Image kopieren.
FreeDOS kernel build 2036 cvs [version Aug 18 2006 compiled Aug 18 2006]....123                                                                          
Kernel compatibility 7.10 - WATCOMC - 80386 CPU required - FAT32 support                                                                                                
                                                                                                                                                                     
(C) Copyright 1995-2006 Pasquale J. Villani and The FreeDOS Project.                                                                                                    
All Rights Reserved. This is free software and comes with ABSOLUTELY NO                                                                                                 
WARRANTY; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the                                                                                               
GNU General Public License as published by the Free Software Foundation;                                                                                                
either version 2, or (at your option) any later version.                                                                                                                
- InitDiskWARNING: using suspect partition Pri:1 FS 06: with calculated values   31-1-49 instead of    1-242-49                                                        
C: HD1, Pri[ 1], CHS=    0-1-1, start=     0 MB, size=    15 MB                                                                                                         
FreeDOS HIMEM64 3.26 [Aug 25 2006] (c) 1995, Till Gerken 2001-2006 tom ehlert                                                                                           
HIMEM - Always On A20 method used                                                                                                                                       
Kernel: allocated 43 Diskbuffers = 22876 Bytes in HMA                                                                                                                   
                                                                                                                                                                     
FreeCom version 0.84-pre2 XMS_Swap [Aug 28 2006 00:29:00] 
nun das Update
C:\>sb                                                                                                                                                                  
ALIX flash update (C)2007 PC Engines GmbH                                                                                                                               
Flash ID = 1 FFFF GPI = FF                                                                                                                                              
Flash ID = 0 9D37 GPI = 01                                                                                                                                              
Reading 512KB flash image alix1.bin................                                                                                                                     
Compare Erase Program Verify - update OK. 
Bei folgendem Eintrag bleibt das ALIX2C3, in meinen Augen, etwas zu lange stehen.
Syncing system time before startup...done.
Aber am Ende scheint es zu funktionieren, resp. die Konfiguration für die Netzwerkschnittstellen erscheint.

Montag, 3. Dezember 2007

Verfügbare Pakete für Fedora

Wie schon die vorhergehenden Übersichten basiert auch diese wiederum auf den Daten von https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/collections/ . Ergänzt mit Dezember.


September Oktober November Dezember
Fedora Core 6 3330 3391 3417 3422
Fedora 7 4634 4762 4844 4987
Fedora 8

4881 5038
Fedora Rawhide 4895 5044 5169 5353


Sonntag, 2. Dezember 2007

FreeNX und Fedora 8

Im Paket von FreeNX hat es momentan einen Fehler, welcher ein Funktionieren verhindert. Nachdem ich /usr/libexec/nx/nxnode gemäss Bugzilla-Eintrag editiert, resp. "DISPLAY=unix:$display" durch "DISPLAY=:$display" ersetzt habe und dem erneuten Ausführen von

ldconfig
ist ein Anmelden möglich, jedoch bleibt das Fenster schwarz.

Samstag, 1. Dezember 2007

Netzwerkschnittstellen-Zusammenfassung

Die Zusammenfassung von einer oder mehreren Netzwerkschnittstellen zu einer virtuellen wird auch Bonding oder Teaming genannt. Dies ist eine praktische Möglichkeit die Verfügbarbeit zu erhöhen. Als erstes muss eine Konfigurations-Datei für die Bond-Schnittstelle unter /etc/sysconfig/network-scripts angelegt werden. Sie muss die IP-Adresse, die Netzmaske und den Gateway enthalten.

su -c 'touch cat <> /etc/rc.d/rc.local
DEVICE=bond0
IPADDR=10.0.0.2
NETMASK=255.255.255.0
GATEWAY=10.0.0.1
USERCTL=no
BOOTPROTO=none
ONBOOT=yes
END_ENTRY'
Nun geht es um die Konfiguration der Netzwer-Schnittstellen. eth0 und eth1 werden zusammengefasst. Natürlich kann es um eine beliebige Anzahl Schnittstellen erweitert werden.
eth0 eth1
/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth1
DEVICE=eth0 BOOTPROTO=none ONBOOT=yes # Bond-Informationen MASTER=bond0 SLAVE=yes DEVICE=eth1 BOOTPROTO=none ONBOOT=yes # Bond-Informationen MASTER=bond0 SLAVE=yes
Als nächster Schritt muss /etc/modprobe.conf erweitert werden, so dass die entsprechenden Modul beim Start geladen werden.
# Bonding
alias bond0 bonding
options bond0 mode=balance-alb miimon=100
Laden des Modules
modprobe bonding
Neustart des Netzwerkes
su -c 'service network restart'

pfSense Snapshot

Da sich herausgestellt hat, dass pfSense 1.2-RC3 trotz gegenteiliger Mittelung im pfSense-Blog nicht läuft, haben ich nun begonnen, Versuche mit den Snapshots der Entwickler zu machen. Mit m0n0wall läuft das ALIX2C3 einwandfrei. Die Snapshots sind unter http://snapshots.pfsense.com verfügbar. Erster Versuch (Version: 2007-Nov-20 06:06:50) /FreeBSD6/RELENG_1_2/embedded/pfSense.img.gz 2007-Nov-20 06:06:50 funktioniert nicht ! Zweiter Versuch (Version: 2007-Nov-20 06:06:50) http://ftp.nhlue.edu.tw/pfsense//downloads/pfSense-1.2-RC3-Embedded.img.gz funktioniert nicht ! Dritter Versuch (Version: 2007-Nov-20 06:06:50) http://ftp.nhlue.edu.tw/pfsense//downloads/pfSense-1.0.1-Embedded.img.gz funktioniert nicht !

Fedora LiveCD erstellen

Live-CDs sind in aller Munde und so erstelle ich auch noch den obligatorischen Eintrag dazu. Ich mag revisor, aber es geht noch schneller...ohne Schnickschnack :-) Voraussetzung ist, dass die livecd-tools installiert sind, falls noch nicht geschehen, dann...

yum -y install livecd-tools
Die Erstellung einer minimalen Fedora LiveCD. Anstelle des Kickstart-Files, welches mitgeliefert wird, könnte auch Teile der folgende Datei verwendet werden. Bei beiden Varianten sollte der Pfad zu den Repositories angepasst werden. Am besten arbeitet man mit einem lokalen Spiegel, wenn man mehrere Versionen erstellen will.
livecd-creator --config=/usr/share/livecd-tools/livecd-fedora-minimal.ks \
--fslabel=Fedora-8-LiveCD-mini
oder Desktop-Version
livecd-creator --config=/home/fab/livecd/livecd-fedora-desktop-de.ks \
--fslabel=Fedora-8-LiveCD-Desktop
Ok, ich habe nicht ganz die Wahrheit gesagt, revisor natürlich auch einen Kommando-Modus.
revisor --cli --model=f7-i386 --dvd \
--kickstart=/etc/revisor/conf.d/fedora-7-gold.cfg
Dies gibt jedoch keine LiveCD, sondern eine normale DVD. Wenn das Image erstellt wurde, kopiert es livecd-iso-to-disk auf den Speicherstick. Es lassen sich natürlich auch heruntergeladene Images verwenden.
/usr/bin/livecd-iso-to-disk /Pfad/zu/Fedora-8-XXX.iso /dev/sdbX
Die Ausgabe sieht etwa so aus, wenn eine Live-CD übertragen wird.
Verifying image...
Fedora-8-Live-i686.iso:   17d675e98a44754d41ba0d93f485ffa3
Fragment sums: 7dba468e8adf87c776ae4a15a871426ba74dba1187adb2a6807c1e124a34
Fragment count: 20
Percent complete: 100.0%   Fragment[20/20] -> OK
100.0
The media check is complete, the result is: PASS.

It is OK to use this media.
Copying live image to USB stick
Updating boot config file
Installing boot loader
USB stick set up as live image!
Mit ein paar kickstart-Versionen liessen sich so alle unterschiedlichen Live-CD herstellen mit Anpassungen für schweizerdeutsche Verhältnisse, aber leider ist da nicht so ein grosser Bedarf vorhanden. Trotzdem mal ein paar angepasste Files, damit jeder selber die Sache ausprobieren kann und seine eigenen Kickstart-Dateien erzeugen kann: Noch ein kleiner Tip am Rande, falls es Probleme bei der Erstellung von Spins geben sollte. livecd-tools und auch revisor haben ein Bedürfnis nach viel freien Platz in /var.Die Verwendung von
--tmpdir=/Pfad/zu/tmp
kann jedoch Abhilfe schaffen.

Dienstag, 27. November 2007

VirtualBox 1.5 und Fedora 8

Die Installation von VirtualBox hat sich zu früher massiv vereinfacht. Es erfordert nur wenige Schritte zur Installation. Folgende Abhängigkeiten müssen erfüllt sein.

su -c 'yum -y install gcc kernel-devel'
Nun das rpm-Paket installieren.
su -c 'rpm ivh http://virtualbox.org/download/1.5.2/VirtualBox-1.5.2_25433_fedora7-1.i586.rpm'
Als nächster Schritt muss das Kernel-Modul gebaut werden.
su -c '/etc/init.d/vboxdrv setup'
Die Benutzer von VirtualBox müssen jetzt noch der Gruppe "vbusers" hinzugefügt werden.
su -c '/usr/sbin/usermod --append --groups vboxusers [Benutzername]'

Fedora Flyer - Version 2

Der erste Entwurf des Fedora Flyer konnte in der Zwischenzeit überarbeitet werden. Dank der Hilfe von red und liquidat ist nun die neue Version entstanden. Die Quellen-Datei kann aus dem Fedora-Wiki heruntergeladen werden: http://fedoraproject.org/wiki/Marketing/Flyer

FAD 2007 EMEA

Am Freitag begann der inoffizielle Teil des FAD EMEA 2007. Wie hätte es anders sein können, als ich angekommen bin? Alle Teilnehmer sassen im Tagungsraum vor ihren Maschinen. Eine Konzentration herrschte im Bereich der Steckdosen deutete darauf hin, dass die Akkus wohl schon eher leer waren. Mir kann es sehr gelegen, dass wir um 19.30 Andi Rau am Bahnhof abholen mussten und es so Richtung Nachtessen ging.

Standesgemäss besuchten wir ein traditionelles Restaurant, welches italienische Speisen sevierte und so garantiert für alle etwas essbares auf der Karte hatte. Es hatte zwar nicht das Flair eines Ristorante, sondern erinnerte mich eher an die "Esssräume" in einem Schullager. Immerhin hatten das Bedienungspersonal einen italienischen Einschlag. Nach einer Vorspeise und bei verschiedenen Besuchern Salaten kam auch schon die Hauptspeise. Es wurde hauptsächlich Pizza gegessen und plötzlich kamen noch die letzen zwei Teilnehmer. Netterweise hat das Fedora-Projekt das Essen bezahlt. Vielen Dank an Max.

Als wir wieder im Schloss waren, wurden als erstes wieder die Netzwerk-Infrastruktur aufgebaut. Da der Abend schon recht vorgeschritten war, wurde der offizielle Teil, welcher das Tagesprogramm des Samstages beinhaltete, recht kurz gehalten. Die ersten Teilenehmer, wie auch ich, begannen in der Zwischenzeit ausgiebig zu gähnen und so zog es nach und nach alle Richtung Hotelzimmer, um zu schlafen.

Der Morgen war eher kalt in meinem Hotelzimmer, da ich in der Nacht vergessen hatte die Heizung einzuschalten. Die Dusche war jedoch warm und so es nicht so schlimm. Ich bin nicht der letzte gewesen, welcher den Speisesaal zum Frückstück betrat. Gewisse beschränkten sich jedoch auf Kaffee und Zigaretten zum Frühstück. Der kulturelle Teil umfasste die Besichtigung des ältestens Wasserkraftwerkes. Das Flusskraftwerk Whylen.

Zurück im Schloss Beuggen hat der FAD EMEA 2007 nun definitiv begonnen...Die Traktanten wurden abgearbeitet. Nach der Übersicht der verschiedenen Länder und diveresen Abstecher zum Thema, welchen den meisten unter den Fingern brannte: Der Fedora-Store. Thomas Canniot zeigte Merchandising-Artikel aus dem Shop, welcher in Frankreich aufgebaut wird. Die Tasse hat mir persönlich sehr gut gefallen, da die Qualität stimmt. Die anderen Dinge, wie der Teddybär, welcher zwar lustig ist, und das Lanyard, haben mich nicht wirklich überzeugt. Die Abhandlung der Events dauerte etwas länger und ergoss sich in einen angeregte Diskussion über die Anzahl der zu bestellenden Fedora Live-Medien. Die Eventbox und die NPO hatten auch ihren Platz. Bei der Eventbox sei angemerkt, dass dies nicht nur Hardware, sondern ebenfalls oder hauptsächlich ein Mindset sein sollte (aus diesem Grund haben ich in der Zwischenzeit begonnen, im Marketing-Bereich des Fedora-Wiki alle möglichen Dinge zu sammeln) . Weiter haben wir noch das monatliche Meeting und die Fedora Mitgliedschaft (oder im Wiki) behandelt.
Ein andere Produkt dieses FADs war, dass Pierre-Yves und Jens sich intensiv mit dem Fingerabdruck-Scanner bei modernen Notebooks beschäftigt haben und anscheinend sogar Pakete dazu fertiggestellt haben. Keysigning und die Zwischendiskussionen rundeten den Nachmittag ab. Chitlesh hat sich, wie schon letztes Jahr, die meiste Zeit mit der Präsentation beschäftigt. Joerg Simon hat daraus dann eine Fotostory zusammengestellt.

So um 19.00 war dann die Zeit gekommen, um essen zu gehen. Wir begaben uns in ein Lokal, welches uns Fondue serviert. Für ein paar Teilnehmer war dies das erste Mal, dass sie Fondue gegessen haben. Es gibt da so gewissen Regeln, was das Verlieren des Brotes anbelangt. Netterweise hat Andi Rau es geschafft sein Brot dreimal zu verlieren und so muss er sich für FAmSco nominieren. Weil dreimal sogar als Chair :-). Ich freue mich schon seine Selbstnomination zu lesen. Da es im Fondue-Keller sehr heiss und feucht war, war ich froh gewesen, dass wir uns bald wieder auf den Weg gemacht haben zurück zu unserer Unterkunft. Da der Abend noch jung war, versammelten sich natürlich wieder alle im Tagungsraum, um noch ein bisschen Wein zu trinken und die letzten Dinge zu klären.

Sonnatg Morgen, das Wetter ist immer noch schlecht und so gab es kein Gruppenbild mit Sonnenschein.

Wer fehlt auf dem Gruppenbild?

Dienstag, 20. November 2007

Flyer Fedora 8 - ein Entwurf

An der OpenExpo (siehe auch die Berichte von Tag 1 & 2) haben wir gemerkt, dass es gut wäre, wenn wir an den Veranstaltungen Flyer hätten, wie am LinuxTag in Berlin. Denn die Leute, möchten nicht nur ein Installationsmedium, sondern auch einen "Zettel" dazu, der ihnen Informationen liefert.
Nun dauert es aber noch ein paar Wochen oder besser Monate bis die OpenExpo in Bern stattfindet, aber ich habe trotzdem schon mal mit einem Flyer begonnen. Ich bin weder Grafiker noch Layouter und aus diesem Grund sieht der Flyer in den Augen der vorhin genannten Personengruppen sicher dilettantisch aus. Nach einer Weile habe ich auch gemerkt, dass Scribus nicht ein Programm zum Schreiben von Inhalt ist, sondern nur zum Platzieren von Elementen. Die Basis-Informationen stammen grösstenteils aus dem Fedorawiki.

Hier mal ein der Prototyp



Der Text des Flyers stammt von folgenden Seite: http://www.fedorawiki.de/index.php/Fedora_8

Die Leute an den *BSD-Ständen an der OpenExpo hatten Dreifach-Seite. Dies würde mir auch gefallen, aber ich denke an das Falten (und den Zeitaufwand) und so ist es ein A4, welche zu einem A5 gefaltet wird. Braucht es nur einen Arbeitsgang...

Achja, Verbesserungen, Hinweise, Anmerkungen aller Art sind herzlich willkommen.

Montag, 19. November 2007

ALIX2C3 und m0n0wall

Da ich und viele andere ein Start-Problem mit pfSense und dem ALIX2C3 habe, konnte ich es nicht lassen, m0n0wall auszuprobieren. Die Installation auf dem Microsrive habe ich analog zur Installation von pfSense gemacht. Das Menü ist weniger umfangreich, als bei pfSense, aber dafür passt Monowall auf eine 8 MB CF-Karte.

m0n0wall console setup
**********************
1) Interfaces: assign network ports
2) Set up LAN IP address
3) Reset webGUI password
4) Reset to factory defaults
5) Reboot system
6) Ping host

Enter a number:
Die Konfiguration der Schnittstellen und das Konfigurieren des Netzwerkes gehen mit der seriellen Konsole sehr schnell. So war das Ding etwa nach 5 min einsatzbereit. Das Web-Interface sihet spartanischer aus, aber es es lässt sich gut erkennen, dann pfSense auf Monowall aufbaut.

pfSense-Installation auf CF-Karte für ALIX2C3

Die Installation von pfSense auf einer CF-Karte oder einem Microdrive lässt sich mit diversen Methoden bewerkstelligen. Die gängigsten Arten sind:

  • physdiskwrite
  • Installation auf das Medium
  • Kopieren der Daten auf das Medium
Da ich kein Windows-System zur Verfügung habe, fällt physdiskwrite weg. Ich wähle den Weg des Kopieren auf das Medium nach dem Herunterladen des Abbildes.
gunzip -c pfSense-1.2-RC3-Embedded.img.gz | dd of=/dev/sdX bs=16k
Als kleine Erinnerung, ab Fedora 7 und wahrscheinlich auch anderen, neueren Distributionen heissen die Geräte nicht mehr hdX, sondern sdX. Nach ein paar Sekunden ist der Vorgang abgeschlossen und die Karte kann in das ALIX2C3 eingesetzt werden. Der serielle Port nutze ich für die Konsole mit einen Serial-to-USB-Kabel. minicom verwende ich somit mit dem Gerät /dev/ttyUSB0 statt mit /dev/ttyS0. Die Einstellungen müssen 38400NP8 und die Fluss-Kontrolle "aus" sein, damit der Zugriff auf das Boot-Menü des ALIX2C3 möglich ist.
(9) 9600 baud (2) 19200 baud (3) 38400 baud (5) 57600 baud *1* 115200 baud
(C) CHS mode *L* LBA mode
(W) HDD wait
(S) HDD slave
*R* Serial console enable
(E) Etherboot enable
(X) Xmodem upload
(Q) Quit
Der spätere Zugriff auf das Boot-Menü des ALIX2C3 ist mit 's' während der Speicherprüfung möglich. Nach dem Definieren der Einstellungen, startet das ALIX2C3
PC Engines ALIX.2 v0.98b                        
640 KB Base Memory                              
261120 KB Extended Memory                       

01F0 Master 848A HMS360404D5CF00                    
Phys C/H/S 7936/16/63 Log C/H/S 992/128/63
darauf folgt der Boot-Vorgang vom Microdrive. Jedoch muss nun die Geschwindigkeit der seriellen Konsole auf 9600 reduziert werden, auf jeden Fall bei mir.
Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt.
Booting [/boot/kernel/kernel]...         
Copyright (c) 1992-2007 The FreeBSD Project.
Copyright (c) 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994
  The Regents of the University of California. All rights reserved.
FreeBSD is a registered trademark of The FreeBSD Foundation.
FreeBSD 6.2-RELEASE-p8 #0: Wed Nov  7 19:34:44 EST 2007
sullrich@builder6.pfsense.com:/usr/obj.pfSense/usr/src/sys/pfSense_wrap.6
Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz quality 0
CPU: Geode(TM) Integrated Processor by AMD PCS (498.05-MHz 586-class CPU)
Origin = "AuthenticAMD"  Id = 0x5a2  Stepping = 2
Features=0x88a93d
AMD Features=0xc0400000
real memory  = 268435456 (256 MB)
avail memory = 253276160 (241 MB)
pnpbios: Bad PnP BIOS data checksum
wlan: mac acl policy registered
K6-family MTRR support enabled (2 registers)
ath_hal: 0.9.17.2 (AR5210, AR5211, AR5212, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413)
cpu0 on motherboard
pcib0:  pcibus 0 on motherboard
pci0:  on pcib0
MFGPT bar: f00100006200
pci0:  at device 1.2 (no driver attached)
vr0:  port 0x1000-0x10ff mem 0xe0000000-0xe0
miibus0:  on vr0
ukphy0:  on miibus0
ukphy0:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
vr0: Ethernet address: 00:0d:b9:12:77:80
vr1:  port 0x1400-0x14ff mem 0xe0040000-0xe0
miibus1:  on vr1
ukphy1:  on miibus1
ukphy1:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
vr1: Ethernet address: 00:0d:b9:12:77:81
vr2:  port 0x1800-0x18ff mem 0xe0080000-0xe0
miibus2:  on vr2
ukphy2:  on miibus2
ukphy2:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
vr2: Ethernet address: 00:0d:b9:12:77:82
ath0:  mem 0xe00c0000-0xe00cffff irq 9 at device 12.0 on pci0
ath0: Ethernet address: 00:0b:6b:2c:3b:d8
ath0: mac 10.5 phy 6.1 radio 6.3
isab0:  port 0x6000-0x6007,0x6100-0x61ff,0x6200-0x623f,0x9d00-00
isa0:  on isab0
atapci0:  port 0x1f0-0x1f7,0x3f6,0x170-0x177,0x376,0xff0
ata0:  on atapci0
ata1:  on atapci0
pci0:  at device 15.3 (no driver attached)
ohci0:  mem 0xefffe000-0xefffefff irq 15 at devi0
ohci0: [GIANT-LOCKED]
usb0: OHCI version 1.0, legacy support
usb0:  on ohci0
usb0: USB revision 1.0
uhub0: AMD OHCI root hub, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1
uhub0: 4 ports with 4 removable, self powered
pci0:  at device 15.5 (no driver attached)
orm0:  at iomem 0xe0000-0xeafff on isa0
ppc0: parallel port not found.
sio0 at port 0x3f8-0x3ff irq 4 flags 0x30 on isa0
sio0: type 16550A, console
sio1: configured irq 3 not in bitmap of probed irqs 0
sio1: port may not be enabled
RTC BIOS diagnostic error 80
Timecounter "TSC" frequency 498053871 Hz quality 800
Timecounters tick every 10.000 msec
Fast IPsec: Initialized Security Association Processing.
ad0: 3906MB  at ata0-master PIO4
GEOM_LABEL: Label for provider ad0a is ufs/pfSense.
GEOM_LABEL: Label for provider ad0d is ufs/pfSenseCfg.
Trying to mount root from ufs:/dev/ufs/pfSense
WARNING: / was not properly dismounted
Und plötzlich erscheint das pfSense-Logo :-)
     ___
___/ f \
/ p \___/ Sense
\___/   \
\___/

Welcome to pfSense 1.2-RC3 on the 'embedded' platform...

Setting up embedded specific environment... done.
Mounting filesystems...WARNING: /cf was not properly dismounted
WARNING: R/W mount of / denied.  Filesystem is not clean - run fsck
mount: /dev/ufs/pfSense: Operation not permitted
** /dev/ufs/pfSense
** Last Mounted on /
** Root file system
** Phase 1 - Check Blocks and Sizes
** Phase 2 - Check Pathnames
** Phase 3 - Check Connectivity
** Phase 4 - Check Reference Counts
** Phase 5 - Check Cyl groups
2594 files, 57764 used, 55991 free (2655 frags, 6667 blocks, 2.3% fragmentation)

***** FILE SYSTEM MARKED CLEAN *****
** /dev/ufs/pfSenseCfg (NO WRITE)
** Last Mounted on /cf
** Phase 1 - Check Blocks and Sizes
** Phase 2 - Check Pathnames
** Phase 3 - Check Connectivity
** Phase 4 - Check Reference Counts
** Phase 5 - Check Cyl groups
6 files, 17 used, 1854 free (22 frags, 229 blocks, 1.2% fragmentation)
WARNING: R/W mount of /cf denied.  Filesystem is not clean - run fsck
mount: /dev/ufs/pfSenseCfg: Operation not permitted
** /dev/ufs/pfSenseCfg
** Last Mounted on /cf
** Phase 1 - Check Blocks and Sizes
** Phase 2 - Check Pathnames
** Phase 3 - Check Connectivity
** Phase 4 - Check Reference Counts
** Phase 5 - Check Cyl groups
6 files, 17 used, 1854 free (22 frags, 229 blocks, 1.2% fragmentation)

***** FILE SYSTEM MARKED CLEAN *****
done.
Creating symlinks......done.
Launching PHP init system... done.
Initializing.................. done.
Starting device manager (devd)...done.
Loading configuration......done.

Network interface mismatch -- Running interface assignment option.
Da die Netzwerk-Schnittstellen nicht definiert sind, müssen diese nun konfiguriert werden.
Valid interfaces are:

vr0     00:0d:b9:12:77:80
vr1     00:0d:b9:12:77:81
vr2     00:0d:b9:12:77:82
ath0    00:0b:6b:2c:3b:d8

Do you want to set up VLANs first?
If you are not going to use VLANs, or only for optional interfaces, you should
say no here and use the webConfigurator to configure VLANs later, if required.

Do you want to set up VLANs now [y|n]?
Wenn man sich mit der Schnittstellenzuweisung "abgemüht" hat, ist die Sache schon vorüber und das ALIX2C3 wäre einsatzbereit. Die Betonung liegt auf "wäre", denn es gibt ein Problem. Beim DHCP-Server bleibt der Startvorgang von pfSense stehen.
Starting DHCP service...done.
Dies ist wohl ein generelles Problem.

ALIX2C3

Vor ein paar Tagen ist mein alix2c3 von pcengines.ch eingetroffen. Die Wartezeit war auf Grund des leeren Lagers wohl etwas höher normal, aber dies spielt ja eigenltich keine Rolle.

Die Hauptkomponenten kurz zusammengefasst:

  • 500 MHz AMD Geode LX800
  • 256 MB DDR DRAM
  • 2x USB
  • 3 LAN
  • 1 miniPCI mit einer Wistron DCMA81 802.11 a/b/g Karte (Atheros) oder einer Compex WLM54G 802.11b/g 200mW miniPCI auch mit Atheros-Chipsatz
  • 4 GB Micro Drive und als Alternative eine 512 MB CF-Karte von Scandisk
Das Board macht einen guten Eindruck. Sauber verarbeitet.



Das Gehäuse muss noch nachgearbeitet werde, da die beiden USB-Ports sonst nicht genutzt werden können. Ebenso braucht es ein weiteres Loch für die Antenne. Dies stand jedoch in der Beschreibung und so kann ich wieder einmal meinem Basteltrieb nachgehen.



Als Antenne verwende ich zu Beginn eine alte 5 dB-Antenne von einer normalen PCI-WLAN-Karte. Ich hätte auch eine LG-Stabantenne, welche ich bis jetzt nicht benutzen konnte, da sie eine männliche SMA-Buchse hat.



Den PoE-Adapter hätte ich eigentlich nicht unbedingt gebraucht, aber dieser lässt sich notfalls ja sicher auch mit anderen Geräten wie dem Fonera oder den Linksys WRT54G(X) verwenden. Momentan weiss ich jedoch nicht, welcher LAN-Anschluss die PoE-Ausführungen besitzt.

Sonntag, 18. November 2007

GPS Maus HI-202E

Glücklicherweise bin ich an eine günstige, gebrauchte USB-Maus von Typ Haicom HI-202E gekommen. So kann ich der Umwelt zu liebe auf meine Garmin Etrek mit Batterien verzichten, wenn ich GpsDrive benutze. Von GpsDrive gibt es nun übrigens eine neue Version, GpsDrive 2.10pre4. Unter Red Hat Linux 9 funktioniert die GPS-Maus nach dem Einstecken und

gpsd -p /dev/ttyUSB0
sofort. Die Suche nach den Satelliten dauert länger als beim Etrek, was vielleicht auch darauf zurückzuführen ist, dass man am Display nicht sehen kann, wie weit die Suche fortgeschritten ist. Das LED im Innern der Maus gibt per Blinken bekannt, wie sein Status ist. Eine Eigneart ist, dass wenn ich die USB-Maus vor dem Start einstecke, das System einen Kernel-Fehler produziert. Unter Fedora habe ich die Maus bis jetzt nicht zur Mitarbeit überreden können. Sie wird zwar erkannt, aber ich erhalte keine Ausgabe. Ist vielleicht ein SELinux-Problem... Treiber für Windows gäbe es auf der Webseite von Haicom -> http://www.haicom.com.tw/driver/new/

Freitag, 16. November 2007

Kismet NewCore

Kismet wird seit einer Weile überarbeitet. Der Core, deshalb auch der name NewCore, wurde neu geschreiben und der Code bereinigt, damit Kismet schneller wird und einfacher zu warten ist. Ebenfalls wurde eine Unterstützung für Plugins implementiert. Weitere Informationen auf der Kismet-Webseite.

Montag, 12. November 2007

pfSense auf einem USB-Stick

Mein Scheitern an der Benutzung von pfSense von einem USB-Stick ist noch nicht allzu lange her. Jedoch möchte ich trotzdem noch schnell darauf eingehen, wie ein USB-Stick für das Laufenlassen von pfSense erzeugt werden kann. Bao von Hacom hat diverse Image für verschiedene Speicherstick-Grössen gemacht. http://shopping.hacom.net/catalog/pub/pfsense/pfSense-1.2-RC2-128-da0.img.gz http://shopping.hacom.net/catalog/pub/pfsense/pfSense-1.2-RC2-256-da0.img.gz http://shopping.hacom.net/catalog/pub/pfsense/pfSense-1.2-RC2-512-da0.img.gz http://shopping.hacom.net/catalog/pub/pfsense/pfSense-1.2-RC2-1gb-da0.img.gz Diese können nun auf einem Linux-System (ich habe Fedora 7 verwendet) auf den einen Stick übertragen werden. Einfach mit

wget http://shopping.hacom.net/catalog/pub/pfsense/pfSense-1.2-RC2-256-da0.img.gz
herunterladen. Und danach auf den USB-Stick übertragen.
zcat pfSense-1.0-BETA3-256-ad0.img.gz | dd of=/dev/XXX bs=16k
Der Pfad zum Gerät (XXX) muss an die gegebenen Verhältnisse angepasst werden. Dies kann beispielsweise mit
df
nachgeschaut werden.

Sonntag, 11. November 2007

motd-File for your machine

After the establishing of a connection to a machine over ssh there is the possibility to display a message. sshd is looking in the file named /etc/motd for the data. The limitations are that there should not be more than 80 digits a line.


                This machine is running
           __          _                    ___
          / _| ___  __| | ___  _ __ __ _   ( _ )
         | |_ / _ \/ _` |/ _ \| '__/ _` |  / _ \
         |  _|  __/ (_| | (_) | | | (_| | | (_) |
         |_|  \___|\__,_|\___/|_|  \__,_|  \___/

1. Layout
             This machine is running
              ___           __                     ______
            .'  _|.-----.--|  |.-----.----.---.-. |  __  |
            |   _||  -__|  _  ||  _  |   _|  _  | |  __  |
            |__|  |_____|_____||_____|__| |___._| |______|


2. Layout
                This machine is running
       ___          __                               __  
     /'___\        /\ \                            /'_ `\
    /\ \__/   __   \_\ \    ___   _ __    __      /\ \L\ \
    \ \ ,__\/'__`\ /'_` \  / __`\/\`'__\/'__`\    \/_> _ <_
     \ \ \_/\  __//\ \L\ \/\ \L\ \ \ \//\ \L\.\_    /\ \L\ \
      \ \_\\ \____\ \___,_\ \____/\ \_\\ \__/.\_\   \ \____/
       \/_/ \/____/\/__,_ /\/___/  \/_/ \/__/\/_/    \/___/
3. Layout
         This machine is running
          ___       _                ___
         |  _|___ _| |___ ___ ___   | . |
         |  _| -_| . | . |  _| .'|  | . |
         |_| |___|___|___|_| |__,|  |___|

4. Layout
                This machine is running
 _______  _______  _______   ______   .______        ___           ___
|   ____||   ____||       \ /  __  \  |   _  \      /   \         / _ \
|  |__   |  |__   |  .--.  |  |  |  | |  |_)  |    /  ^  \       | (_) |
|   __|  |   __|  |  |  |  |  |  |  | |      /    /  /_\  \       > _ < 
|  |     |  |____ |  '--'  |  `--'  | |  |\  \   /  _____  \     | (_) |
|__|     |_______||_______/ \______/  | _| `._`./__/     \__\     \___/  

and some for Seth Vidal and fedorapeople.org :-) 1. Version
  __         _                                        _                    
 / _|       | |                                      | |                   
| |_ ___  __| | ___  _ __ __ _ _ __   ___  ___  _ __ | | ___   ___  _ __ __ _
|  _/ _ \/ _  |/ _ \|  __/ _  |  _ \ / _ \/ _ \| '_ \| |/ _ \ / _ \|  __/ _  |
| ||  __/ (_| | (_) | | | (_| | |_) |  __/ (_) | |_) | |  __/_ (_) | | | (_| |
|_| \___|\__,_|\___/|_|  \__,_| .__/ \___|\___/| .__/|_|\___(_)___/|_|  \__, |
                              | |              | |                       __/ |
                              |_|              |_|                      |___/
2. Version
 |` _  _| _  _ _  _  _  _  _ | _   _  _ _
~|~(/_(_|(_)| (_||_)(/_(_)|_)|(/_.(_)| (_|
                 |        |             _|
3. Version
   __                                                                     
 /            |                                    /                     
(     ___  ___| ___  ___  ___  ___  ___  ___  ___ (  ___      ___  ___  ___
|___ |___)|   )|   )|   )|   )|   )|___)|   )|   )| |___)    |   )|   )|   )
|    |__  |__/ |__/ |    |__/||__/ |__  |__/ |__/ | |__      |__/ |    |__/
                              |              |           -             __/
4. Version
         .                             .                  
," ,-. ,-| ,-. ,-. ,-. ,-. ,-. ,-. ,-. |  ,-.    ,-. ,-. ,-.
|- |-' | | | | |   ,-| | | |-' | | | | |  |-'    | | |   | |
|  `-' `-^ `-' '   `-^ |-' `-' `-' |-' `' `-' :; `-' '   `-|
'                      |           |                      ,|
                       '           '                      `'
For the original view please check out the following text file.

Samstag, 10. November 2007

Test Fedora - the easy way

For new users are Live CDs a good choice to try out Fedora. But if you want to show Fedora to anybody and have no time to download the Live image? Install the NX Client from nomachine.com...

...and visit the NX TestDrive. Use the NX Builder on this site to create a configuration file for your installed NX Client. Choose Gnome, KDE or want ever you want. Then connect and you have Fedora 7 remote desktop.

Freitag, 9. November 2007

pfSense 1.2 Release Candidate 3 veröffentlicht

Vorgestern wurde der Release Candidate 3 von pfSense veröffentlicht und steht mittlerweilen wohl auf allen Mirror-Server bereit. Dieser Eintrag im pfSense Digest enthält die Auflistung aller Änderungen. Zum Aktualisieren kann nach einer der folgenden Methoden vorgegangen werden.

Weitere Update-Variante für pfSense

Statt eine Update über die Shell oder das Webinterface auszuführen, gibt es einen weiteren Weg, ebenfalls über die Konsole, jedoch menügeführt. Nach dem Einloggen von einem Linux-System, in meinem Fall Fedora 7, oder einem anderen per ssh oder serieller Konsole, die Option 13 aus dem Menü wählen.


pfSense console setup
***********************
0) Logout (SSH only)
1) Assign Interfaces
...
...
...
11) Restart webConfigurator
12) pfSense PHP shell
13) Upgrade from console

Enter an option: 13
Nun startet der geführte Update-Vorgang.
Starting the pfSense console firmware update system...............

1) Update from a URL
2) Update from a local file
Q) Quit

Please select an option to continue: 1
Die Option 1 ist bei einem System sicher ein praktischer Weg. Wenn aber mehrere pfSense-System aktualisiert werden sollen, spart die Arbeit mit einem lokalen File das Herunterladen.
Enter the URL to the .tgz update file:
> http://snapshots.pfsense.org/FreeBSD6/RELENG_1_2/updates/pfSense-Full-Update-1.2-RC3.tgz
Gemäss den eigenen Bedürfnissen eine entsprechende Datei herunterladen. Ich habe an dieser Stelle ein Update auf 1.2-RC3 gewählt, da meine Version schon ein bisschen älter war (April 2007).

Das System läd nun die Datei herunter, prüft den MD5-Hash und installiert das Update.
Fetching file size...

File size: 35330509

Fetching file...
looking up snapshots.pfsense.org
connecting to snapshots.pfsense.org:80
requesting http://snapshots.pfsense.org/FreeBSD6/RELENG_1_2/updates/pfSense-Full-Update-1.2-RC3.tgz
remote size / mtime: 35330509 / 1194198359
/root/firmware.tgz 100% of 33 MB 169 kBps 00m00s

Fetching MD5...
looking up snapshots.pfsense.org
connecting to snapshots.pfsense.org:80
requesting http://snapshots.pfsense.org/FreeBSD6/RELENG_1_2/updates/pfSense-Full-Update-1.2-RC3.tgz.md5
remote size / mtime: 96 / 1194198360
/root/firmware.tgz.md5 100% of 96 B 132 kBps
URL MD5: ff93daa40ac71b9368569a83c3476516

Downloaded file MD5: ff93daa40ac71b9368569a83c3476516


MD5 checksum matches.

One moment please... Invoking firmware upgrade...
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, startet das System automatisch neu.
*** FINAL System shutdown message from root@firewall.dingsbums.net ***                                                                   
System going down IMMEDIATELY
Nach dem Neustart kann unter "System Overview" erkannt werden, welche Firmware-Version nun installiert ist.

Donnerstag, 8. November 2007

Spins ist/sind sehr populär

Das kleine Örtchen, oder besser gesagt der Weiler, Spins wird sich freuen, denn durch die steigende Anzahl Fedora Spins wird in begrenztem Umfang auch seine Bekanntheit steigen. Zur Orientierung es liegt zwischen Aarberg (unten links auf dem Kartenausschnitt) und Lyss (wäre oben rechts).

Das Copyright dieses Kartenausschnittes liegt bei der Schweizerischen Landestopographie (swisstopo).

WLAN Netzwerke

Mit einem aktuellen Satz von fast 25000 Netzwerken (ältester Eintrag ist ungefähr 6 Monate alt) lässt sich noch erkennen, welche Kanäle bevorzugt werden und wie es um die Verschlüsselung steht. Die erste Auswertung habe ich anfangs August mit 17000 Netzen aus der Region Bern gemacht. In der Zwischenzeit habe ich die Region vergrössern müssen :-)

Total found Networks:   24984
Access-Points:          22771   /       91%
Ad-Hoc:                 289     /       1%
Other:                  1924    /       8%

WEP encrypted:          10047   /       40%
WPA encrypted:          6178    /       25%
Not encrypted:          8759    /       35%

Hidden ESSID:           3908    /       17%

Channel:
       1:              3282    /       13%
       2:              426     /       2%
       3:              436     /       2%
       4:              304     /       1%
       5:              238     /       1%
       6:              6895    /       28%
       7:              4592    /       18%
       8:              261     /       1%
       9:              407     /       2%
       10:             886     /       4%
       11:             5075    /       20%
       12:             78      /       0%
       13:             15      /       0%
       14:             0       /       0%

Die Auswertung hat csvviewer aus der KismeToolSuite gemacht. Auch an dieser Stelle sei darauf hingeweisen, dass Netze, welche nicht verschlüsselt sind, keines Weges offen sein müssen und eine Gefahr für den Betreiber darstellen. Für die Unkundigen (speziell für Journalisten, welche reisserische Artikel schreiben möchten) verweise ich auf Captive Portal, Hotspots und VPNs. Diese werden als "nicht verschlüsselt" angezeigt, jedoch kann man weder surfen noch auf das Netz zugreifen.

Mittwoch, 7. November 2007

*BSD Statistiken

Nach dem Siegeszug von smolt, haben auch andere Distributionen begonnen, Infomationen über die Installationen zu sammeln. Beispielsweise das *BSDstats Project. Unter http://bsdstats.org/freebsd/releases.php werden die Anzahl der FreeBSD-Installation nach Version aufgeschlüsselt dargestellt. Ich denke, dass es für jede Distribution ein Statistik-System braucht, damit mit den vagen Schätzungen, welche gerade aus der Ubuntu-Welt kommen, aufgehört werden kann. Wenn verlässliche Informationen über die Anzahl der Installationen vorliegen, wirkt dies professioneller und hilft allen.

Dienstag, 6. November 2007

Preview deutsche Fedora Startseite

Wer sehen möchte, wie die neue und übersetzte Homepage des Fedora Projekts aussehen wird, kann sie unter http://www.fedora.de bereits begutachten. Sie wurde von Robert aus dem git-Repository erstellt. Diese Domain hat bis jetzt direkt auf http://fedoraproject.org weitergeleitet, aber nun ist es Mirror der statischen Seite. Fehler und anderes bitte in Bugzilla eintragen.

Montag, 5. November 2007

FAD EMEA 2007 und anderes

In drei Wochen ist nun der zweite FAD dieses Jahres im europäischen Raum. Da das Fedora Ambassador Programm momentan etwas kränkelt, ist es auch nicht weiter erstaunlich, dass es sonst nirgends auf der Welt solche Anlässe gibt. Und es ist gut, dass ich die Leute wieder einmal persönlich treffe, wenn auch in etwas beschränkter Zahl. Leider ist dieses Mal kein Mitgleid vom FAmSCo mit dabei. Es wird auch gut sein, dass ein Franzose anwesend sein wird, denn ich habe ein bisschen das Gefühl, dass sich die französische Community vom Rest von Europa abgespalten hat mit ihrem Alleingang der Vereinsgründung im "stillen Kämmerlein". Es ist wie im richtigen Leben auch beim Ambassador Programm, alle wollen dabei sein, aber niemand will etwas machen und alle suchen Ausreden. Alex ist weg, es hat keine Anlässe in meiner Region, keine Zeit einmal pro Monat 1 h etwas zu tun, ich habe eine Familie zu ernähren, wir haben schon ein paar Events gemacht und brauchen keinen Austausch mehr und so weiter und so fort...Ist es nicht eine Weisheit, dass Stillstand gleichzusetzen ist mit Rückschritt? Anyway...es erstaunt mich nicht im geringsten, dass trotz der breiten Zustimmungen (wenn etwa 20 Ambassdors sagen, dass sie ein monatliches IRC-Meeting anstelle eine wöchendlichen begrüssen, dann werte ich dies so. 10 % ist das meiste, was man leider erwarten kann. Ich drücke es etwas salopp aus: ungefähr so viele Ambassadors sind aktiv) sich noch keine einzige Person gemeldet hat, um Meeting-Leader (siehe auch Mailing-Liste) für seine Region zu werden. Ich spreche von einer Stunde Aufwand pro Monat! Wenn die Arbeit aufgeteilt wird, dann noch weniger. Nun werde ich mich trotzdem mal mit meinem Beitragsteil für den FAD 20o7 beschäftigen.

Sonntag, 4. November 2007

Status der deutschen Übersetzungen

Wieder einmal eine kleine Zusammenstellung, wie es momentan mit den deutschen Übersetzungen aussieht. Die kompletten und unrelevanten Bereiche (FC 5, FC 6 und teilweise auch F 7) habe ich, wie immer, weggelassen. DOCS

documentation-guide/po/de.po
481 translated mess., 32 fuzzy translations, 382 untranslated mess.

install-guide/devel/po/de.po
915 translated mess., 1 fuzzy translation, 250 untranslated mess.

jargon-buster/po/de.po
102 translated messages, 6 fuzzy translations, 95 untranslated mess.

sudo-tutorial/po/de.po
38 translated mess., 11 fuzzy translations, 67 untranslated mess.

translation-quick-start-guide/po/de.po
152 translated mess., 16 fuzzy translations, 63 untranslated mess.

yum-software-management/po/de.po
58 translated mess., 2 fuzzy translations, 317 untranslated mess.
ELVIS
libuser/de.po
220 translated messages, 2 fuzzy translations.

specspo/summary/de.po
3122 translated mess., 3308 fuzzy translations, 2263 untranslated mess.

specspo/desc/de.po
2000 translated mess., 1180 fuzzy translations, 4977 untranslated mess.
Die anderen Webseiten-Teile sind mehr oder weniger komplett. fpo erst seit kurzem. Aus meiner Sicht wäre es schön, wenn wir, aus dem Docs-Bereich, den Install-Guide und auch TQSG bald auf Deutsch hätten. Über die anderen beiden Dingen aus Elvis sage ich nichts mehr, da es wohl noch sehr lange dauern wird, bis sie fertig sind.

awstats

Webstatistiken können auf unterschiedliche Arten erstellt werden mit Fedora. Es gibt die Möglichkeit die Log-Files des Server auszuwerten oder die Nutzer per Tracking auf der Webseite zu verfolgen. awstats und Webalizer analysieren die Log-Dateien. So lassen sich Informationen über die Seitensichtung (Page Impression) und Besuche (Visits) grafisch darstellen, ebenso ist es möglich die verwendetet Technik der Besucher, ihre Herkunft, ihren Browser-Typ und spezielle Funktionen, welche sie aktiviert haben, zu erfassen. Nach mehreren Monaten habe ich den Artikel im Fedorawiki fertiggestellt. Er befindet sich hier. Bitte Anmerkungen, Korrekturen, Fehler oder Hinweise direkt im Wiki eintragen/ändern, im Fedoraforum eintragen oder einen Kommentar hinterlassen. Merci.

pfSense-Themes

Heute kommt kein System mehr ohne Themes mehr aus und auch pfSense hat standardmässig vier verschiedene zur Auswahl. So lässt sich das Web-Interface ein bisschen an den eigenen Geschmack anpassen.

Unter "System" -> "General Setup" befindet sich das Auswahl-Menü am unteren Ende der Seite.


Nach dem Speichern wird das Theme gewechselt. Die erste Variante, welche ausgewählt werden kann, ist "metaillic"


Diese Version heisst "nervcenter".

Dieses Theme, "pfsense", ist an m0nowall angelehnt.


Als vierte Möglichkeit gibt es noch "pfsense-dropdown"

Ich schätze mal, dass es auch möglich wäre eigene Themes einzubauen, aber dieser Möglichkeit bin ich nicht nachgegangen. Es kommt vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt.

Übersetzung von pfSense

pfSense ist ein kleines Projekt und so haben sie nur eine kleine Community. Daraus resultiert, dass keine Ressourcen zum Übersetzen vorhanden sind. Eventuell findet sich ja die eine oder andere gute Seele innerhalb des Fedora Project, welche ein paar Stunden Arbeit einem kleinen und unbekannten Projekt widmen möchte. Der pootle-Server kann unter http://www.pfsense.com:8080/de/ erreicht werden.

Samstag, 3. November 2007

pfSense über das Web-Interface aktualisieren

Wem der Weg über die Shell zum Updaten von pfSense über die Shell zu umständlich scheint, kann auch per Web-Interface eine Aktualisierung durchführen. Vorgängig muss das Image von einem Mirror heruntergeladen werden.

Das manuelle Firmware-Update muss explizit aktiviert werden. Nach dem Klicken des Buttons "Enable firmware upload" erscheint ein Auswahlfeld für die pfSense-*.tgz-Datei.

Nach einem Moment startet die Maschine neu, um die Änderungen zu aktivieren.

fedoraproject.org nun auf deutsch verfügbar

Nachdem ich eine schnelle Übersetzung ins Deutsche der Startseite http://fedoraproject.org/ gemacht habe, hat Matthias diese noch überarbeitet und bald wird sie online sein, da momentan gerade ein Freeze herrscht. http://fedoraproject.org/ erkennt die Browsersprache und stellt die Webseite in dieser dar. Falls es ein Problem mit der Erkennung gibt, wird englisch als Fallback genutzt. Unterhalb des Menüs bei "Website Language" gibt es eine Auswahl zur manuellen Einstellung auf die gewünschte Sprache.

Fedora Bücher

Als ich heute in der grössten Berner Buchhandlung gewesen bin, habe ich einen kleinen Abstecher zu den IT-Büchern gemacht. Erstaunlicherweise hatte es diverse Fedora Bücher. Dies hat mich angespornt mal zu schauen, was es überhaupt für Bücher über Fedora in der Schweiz gibt.

Grundsätzlich kann ich nicht ganz verstehen, wie jemand auf die Idee kommt, ein Buch zu schreiben für ein Betriebssystem, welches alle sechs Monate in einer neuen Version veröffentlicht wird. Bei einem Buch war das Erscheinungsdatum mit August 2007 angegeben. Von August bis November sind es nur noch 3 Monate...dann können sie schon wieder eine neues auflegen. Es wird jedoch wohl so sein, dass diese Bücher früher für Red Hat Linux 9 waren, dann auf Fedora geändert wurden und heute nur noch die Anpassungen einfliessen. So kann man wahrscheinlich auch Geld verdienen und der Änderungsaufwand hält sich in Grenzen.

Donnerstag, 1. November 2007

Verfügbare Pakete für Fedora

Ein neuer Monat und eine neues Diagramm. Wie schon die vorhergehenden Übersichten basiert auch diese wiederum auf den Daten von https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/collections/ .


September Oktober November
Fedora Core 6 3330 3391 3417
Fedora 7 4634 4762 4844
Fedora 8 -
-
4881
Fedora Rawhide 4895 5044 5169



Neue Firewall-Hardware ist bestellt...

Nun habe ich mich doch entschieden, ein System von pcengines.ch zu kaufen und zwar, wie schon vor einer Weile gewählt, ein alix2c3 . Der Hauptbeweggrund ist, dass ich es nicht geschafft habe pfSense von einem meinen vorhandenen USB-Stick laufen zu lassen. Ich weiss nicht, ob die Sticks oder das verwendete Mainboard das Problem ist. Und so lässt sich die Lautstärke nicht weiter reduzieren. In der Zwischenzeit habe ich auch eine "Gehäuse" gefunden, womit sich die Zeit bis das alix2c3 kommt, überbrücken lässt.


Die billigste Variante ist oftmals die beste Lösung. Kosten CHF 0.95 bei IKEA. Kühlung ist kein Problem, die Temperatur ist konstant 30 °C in der Kartonschachtel.

Mittwoch, 31. Oktober 2007

Leaders for the monthly meetings

We need for all three areas a leader and a co-leader or a replacement for the new monthly Ambassadors Meeting. The leader hasn't to do all stuff alone, of course. She/He is the person in charge about the meeting but she/he can delegate the issues to ambassadors how are able to help in the same region. Your mission will be: First part

  • Fix the time for the meeting in your region. Keep the wishes of your ambassadors in mind, please.
  • Fix the day (check for free time slots)
  • Invite all persons in your area to participate
  • and everything else in your head...
Second part
  • Collect the topic for the meeting
  • Send a reminder for the meeting
  • Update the wiki page
  • Chair during the meetings
  • Create a summary and the IRC log
  • and everything which I forgot right now
All volunteers are welcome. Take the opportunity to bring your area forward and become one of the meeting leaders. I hope that we will have leaders for all three parts of the world within two weeks.

The weekly ambassador meetings II

After the discussions around the weekly Ambassadors Meeting we are going to make a reorganization. This should improve the quality and the efficiency of the meetings. Now, I know that not everybody agrees that IRC Ambassadors Meetings are the right way. I like FADs much more than IRC meetings. But as long as the financial resources us not allow to hold every month a FAD somewhere on earth we have to do it online. Most important changes

  • one meeting a month (I hope to start in December with a large attendance :-) )
  • we divide the world into three areas - North and South America - APAC and all other countries in this time zone - EMEA and all other countries in this time zone
  • the meetings will be during the evening (local time)
  • we are looking forward to have for every region a leader and a co-leader.
The points to discuss are the topics which you are interest in. There will be separate email about the talking points. Just as a little input. It's up to YOU to make the Ambassadors Program as strong as it was in the beginning and give again more weight to it inside the Fedora Project. I know in the beginning everything was better and the ambassadors program was the heart of several other activities. But now it's the present, we are a large group (maybe the largest) and we should show this. I guess that nobody want to lose everything we have build up in the past due to lack of communication between all participants.

Dienstag, 30. Oktober 2007

pfSense per Shell updaten

Ab Version 1.2-BETA-2 bietet pfSense die Möglichkeit ein Update von der Konsole aus zu machen. Nach dem Einloggen per ssh oder serieller Konsole, die Option 8 wählen. Der erste Schritt ist das Herunterladen der Daten.

fetch -o /tmp/firmware.tgz http://snapshots.pfsense.org/FreeBSD6/RELENG_1_2/updates/pfSense-Full-Update-1.2-RC3.tgz
Nun folgendes Kommando ausführen (es muss zwingend der komplette Pfad angegeben werden)
/etc/rc.firmware pfSenseupgrade /tmp/firmware.tgz
Es dauert einen Moment bis das Update durchgeführt ist. Nach Abschluss sollte die Maschine automatisch neubooten. Der originale Artikel befindet sich im Devwiki von pfSense.

Lorcon

Die Angriffe auf die WEP-Verschlüsselung sind passé. Nun ist es möglich direkt die Karten, resp. deren Treiber anzugreifen. Lorcon macht es möglich. Lorcon ist eine generische Bibliotheke für die Injektion von 802.11 Paketen, welche ohne Veränderung des Programm-Code der verwendeteten Applikation benutzt werden kann. Mit der neuen Version von Kismet, kismet-newcore, kann es beispielsweise als Plugin genutzt werden. Folgende Karten funktionieren mit Lorcon (Quelle: http://802.11ninja.net/lorcon/)
  • wlan-ng (Linux)
  • hostap (Linux)
  • airjack (Linux)
  • airpcap (Win32)
  • bcm43xx (Linux)
  • prism54 (Linux)
  • madwifing (Linux)
  • madwifiold (Linux)
  • rtl8180 (Linux)
  • rt2570 (Linux)
  • rt2500 (Linux)
  • rt73 (Linux)
  • rt61 (Linux)
  • zd1211rw (Linux)

GPSDrive

GpsDrive zeigt die aktuelle Position auf einer Karte und jenachdem auch die zurückgelegte Strecke als Spur an. Die Positionsdaten bezieht GpsDrive von GPS-Empfängern, die entweder den NMEA-Standard zur Datenübertragung oder den des Herstellers Garmin verwenden. Die GPS-Geräte können über eine {serielle Schnittstelle oder per USB verbunden sein. Die benötigten Karten können in verschiedenen Massstäben über eine integrierte Downloadfunktion (kostenfrei) bezogen. Es stehen diverse Karten-Server zur Verfügung, die aber nicht alle funktionieren. Wenn man eingescannte Karten besitzt, können diese über einen Assistenten importiert werden. Beim Gebrauch kann GpsDrive so konfiguriert werden, dass automatisch die beste Karte, respektive die mit dem geringsten Massstab anzeigen wird. Es ist auch möglich gesicherte Wegpunkte anzuzeigen und in Echtzeit neue Wegpunkte zu definieren. Sie können in einer Textdatei oder einer MySQL-Datenbank gespeichert, dann ausgelesen und mit benutzerdefinierten Symbolen belegt. Durch die Unterstützung von festival ist auch Sprachausgabe möglich. Der GPSDrive-Artikel im Fedorawiki hat nun auch einen Stand erreicht, wo er als fertig bezeichnet werden kann. Bitte auch bei diesem Artikel Anmerkungen, Korrekturen, Fehler oder Hinweise direkt im Wiki eintragen/ändern, im Fedoraforum eintragen oder einen Kommentar hinterlassen.

Montag, 29. Oktober 2007

Wer ist aktiv...

...oder von wo aus werden cvs commit gemacht?