Montag, 29. September 2008

OpenExpo 2008 Winterthur - Collection

red Report : http://blog.sandro-mathys.ch/2008/09/27/openexpo-2008-zurich-in-winterthur-review/ Max Report: http://spevack.livejournal.com/66777.html Joerg Report : http://kitall.blogspot.com/2008/09/open-expo-winterthur-switzerland-2008.html Pictures : http://jsimon.fedorapeople.org/openexpo08_w/ Fabian Report : http://fabaff.blogspot.com/2008/09/openexpo-2008-winterthur-review.html Pictures : http://gallery.bernewireless.net/thumbnails.php?album=126

Übersetzungen deutsch

Die Benutzeroberflächen für Fedora 10 sind nun alle in deutsch verfügbar in Rawhide (natürlich nur, wenn das Paket neugebaut wurde).

How far are you away?

During the OpenExpo there was a lot of fun with the XO. We tried to figure out how far the Red Hat booth was away from the Fedora booth. Our estimation was 7 m but the XO shown us the real distance...

(the unit is 'meter' and the picture was taken from the Red Hat booth...measurement error?)

Pictures from OpenExpo 2008

Some impressions from OpenExpo 2008 at Winterthur. The rest of the pictures : http://gallery.bernewireless.net/thumbnails.php?album=126

Sonntag, 28. September 2008

OpenExpo 2008 Winterthur - Review

Last week, Wednesday and Thursday, was OpenExpo at Winterthur in Switzerland. It was the first time that OpenExpo was in this city. The last autumn editions were held at Zurich. The day of Timea and me started early but we were able to pick up Max on time. As usual Joerg was already at the fair ground when we arrived after a small odyssey through the suburb of Winterthur. With our experience the booth was build up in 5 - 10 min. This time it was quite easy for me to organize this event because Max, Gerold, and Joerg helped where they can. Around 09.00 our team was complete because Andreas arrived with the nice name plates. The organization teams of the OpenExpo tried to bring up some new ideas and arranged a Hackontest. They putted some hackers in a cargo container for 24 hours. It's a nice marketing gag but for visitors it's extremely boring to see some guys sitting behind their laptops. Fedora is 5 years old but a lot of visitors still never heard about it. Next year we need a big Fedora cake for the celebration of Fedora's birthday. Or even better make a birthday party as a replacement for the OpenExpo Social event ;-) . The marketing machinery of Ubuntu is still better than our. With the help of the small Fedora flyer I'm trying to work on this. There will come another entry about flyers later. The guys from Puzzle Inc. occupied a table right next to us. This company will sponsor a part of the FAD EMEA 2008. Some of us had really good conversation with those guys. They are very friendly, smart, and open people. My personal resume after three times OpenExpo is disillusioning. The feedback from the last editions was completely ignored. Tables don't work fine...they are too low to present something like the XO to visitors. And tables invite you to sit down and if you are sitting you are on another level than the visitors. The usage of the textile Fedora banner as the only identification sign was not a good idea. Next time it would be better to use a beamer and display some videos and presentation at the wall behind the table. The Fedora Logo is mostly unknown. Videos or moving things are a good way to make people stop at your booth. Sooner or later the XO will not work anymore to catch people's attention. The organization team of the OpenExpo published in their press release that there were 1000 visitors over the two days. In comparison to the last OpenExpo in Zurich it feels like there where not many more visitors (600 in 2007, 1000 in 2008). At the end of the two days a bunch of flyers were left (less visitors than at Berne, or less interest in Fedora..). A big thank goes to Timea, Andreas, and Max. Without their help it would not have been possible to cover this event and man the booth. After OpenExpo are only two other events left for me in Europe (FAD and LinuxDay Dornbirn).

Mittwoch, 24. September 2008

Happy Birthday

ohne Worte...

Domain Name: FEDORAPROJECT.ORG
Created On: 24-Sep-2003 10:32:11 UTC

Dienstag, 23. September 2008

OpenExpo 2008 Winterthur

The OpenExpo is coming soon...like in spring the Fedora Project will be present there. Red Hat will be there too because they act as a sponsor of the event. Max will talk about 'Community Architecture for Fun and Profit' and Jan about 'Open Standards und Open Source - OOXML v ODF' Everything is ready...Flyers, Media, T-Shirts, Stickers, OLPC, Fedora textile banner, and some other posters. If you want to us, we will be there from 09.00 till 17.00 on Wednesday and Thursday.

Dienstag, 16. September 2008

7. Semester

Nun hat das 7. Semester gegonnen (eigentlich ist es schon das 13. Semester, aber es ist nach 'Neuer Zeitrechung' und somit ist es das 6.). Am Anfang hatte ich nicht gedacht, dass ich es so lange aushalte. Nun sind schon drei Jahre vergangen und so bleibt nach Planung nur noch ein Jahr oder etwas mehr.

Donnerstag, 11. September 2008

Packages for review

During the FUDCon I started with packaging after the Hackfest session with Hans. So far I made three simple packages. Those packages are now waiting to be reviewed. I would be pleased if you have some time for a review. Thanks. - weplab - Analyzing WEP encryption security on wireless networks. -> Review Request - Remoot - the pseudo-universal remote control wrapper. -> Review Request - garmintools - Communication tools for Garmin devices. -> Review Request

Montag, 8. September 2008

FUDCon Brno 2008 - Tag 4

Auf Grund von Erfahrungen bei der Hinreise habe ich am Vortag mit Bedacht das Ticket für den Bus, welcher eine Stunde früher fährt genommen. Dies traf sich gut, da David Cantrell, Hans de Gode, Jonathan Roberts und Jeroen van Meeuwen zu den Büros von Red Hat in Brno gingen. Und so trennten uns unsere Wege an der Tramstation . Als ich in den Bus einstiegt, zeigte sich, dass es nur noch einen freien Platz gab. Da ich in der letzten Reihe sass, hatte wohl jemand den Bus verpasst. Dann sass ich dann glücklicherweise zwei Stunden zu früh am Flughafen, welche ich nutzte zum Verfassen dieser Blogeinträge. Die Sicherheitskontrolle sind wohl europäisch nicht standardisiert, denn die leere PET-Flasche wurde ohne Diskussion durchgelassen. In Genf werfen leere PET-Flaschen Fragen auf. Mit der Erklärung, dass nicht alle Leute bereit sind nach der Gepäckkontrolle für das gleiche Mineralwasser, wie vor der Kontrolle, 300% mehr zu bezahlen und gut Leitungswasser trinken könne, ist aber auch dies abgetan. Nach ein paar weiteren Stunden, welche ich mit dem Flug nach Basel und der Fahrt von Basel nach Bern verbrauchte, erreichte ich Bern nach 5 Tagen wieder. Fazit Im grossen und ganzen war es eine interessante Erfahrung. Auch wenn der Ort aus meiner Sicht nicht optimal gewählt war, denn die meisten (welche nicht aus Tschechien angereist sind) mussten fast einen Tag alleine für die Reise einplanen. Wenn ich an die FOSDEM denke, am Morgen hin und am nächsten Tag am Abend zurück. Keine 4.5 Stunden Busfahrt, sondern 10 min mit dem Zug und 20 min mit dem Bus. Ok, wenn ich meine Reise besser geplant hätte, dann hätte es auch optimaler gehen können. Die nächste FUDCon wird ja an einem anderen Ort stattfinden.

FUDCon Brno 2008 - Tag 3

Sonntag war eher ein ruhiger Tag, denn es blieben nur noch die 'üblichen Verdächtigen' zurück ;-). So verbrachten wir die Zeit mit den Dingen, welche wir am Freitag begonnen haben. Ich habe an navit weitergearbeitet und einen Review für beep gemacht. In der Zwischenzeit lässt sich navit bauen. rpmlint gibt jedoch noch diverse Fehler wegen irgendwelchen libs aus. beep ist noch lustig, wenn es sich unter anderem auch Melodien komponieren, welche auch remote wiedergegeben werden können. Am Sonntag gingen wir früher essena als normalerweise, so sassen wir schon um 19.00 in dem Restaurant, welches uns am Samstag um Mitternacht nicht mehr bedienen wollte. Da Max und Greg sich bereits ein Ticket gekauft hatten und erzählten, dass es schon bald ausverkauft sein könnte, beschloss ich noch vor dem Essen ein Ticket zum Flughafen zu kaufen.

FUDCon Brno 2008 - Tag 2

Schon ziemlich früh hat es sehr viele neue Gesichter in grossen Saal. FUDCon ist eben nicht nur Entwickler, sondern auch Benutzer. Ich weiss nicht genau, zu welchen ich mich zählen soll. Ich bin ein Hybrid :-). Der administrative Teil der Barcamp-Sessions war erstaunlich schnell erledigt, da habe ich schon anderes erlebt. Es gab eine Menge von interessanten Themen. Die meisten erhielten sogar Stimmen, auch wenn nicht alles für mich von Interesse war. Ich besuchte die Session von Luca Floppiano über Func und später eine Session über sectool. Das Mittagessen war immer etwas speziell, denn es hatte immer sehr viel Fleisch. Glücklicherweise gab es dieses Mal auch Pizza. Vom Nachmittag kann ich mich nur noch an die transifex-Session erinnern. Es war praktisch, dass Diego auch da war, denn so konnte ich ein paar Worte mit ihm über die Weiterentwicklung von transifex sprechen. Es war ein GSoC von ihm (oder wie er sagte, Google Winter of Code). Spacewalk war eine der letzen Session, die stattgefunden haben. Ok, die Planung für die nächste FUDCon in Europa und ein Crash-Kurs in Tschechisch standen dannach noch auf dem Programm. Es ist interessant, dass sich viele einig sind, dass es besser wäre, bei Spacewalk von vorne zu beginnen als mit tausenden Modulen und 37 verschiedenen Progammiersprachen herum zu hantieren. Der Social-Event war geprägt von diveren getrunken Bieren und Gesprächen hauptsächlich mit Jeroen van Meeuwen über diverse Aspekte von Fedora und anderen Dingen. Nach ein Weile dort, so um 22.00 Uhr beschlossen wir ohne Person mit Kenntnissen über die örtlichen Gegebenheiten ins Zentrum der Stadt zu fahren. Dies entwickelte sich dann eher zu einem Reinfall, so dass JonRob und ich beschlossen ins Hotel zurückzugehen. Mit dem Bus. Tickets hatten wir natürlich nicht...also wollte ich eines beim Fahrer kaufen. Die Note, welche ich ihm zu streckte, war wohl zu gross und so verkaufte er mir kein Ticket. Eine Frau erklärte mir dann in ziemlich gutem Englisch, dass die Fahrer in den Bussen in der Nacht nur beschränkt Wechselgeld haben und ich bräuchte sowieso kein Ticket, da es nur selten kontrolliert würde. Ebenso hätten die Kontrolleure kein Recht die Ausweispapiere zu verlangen.

FUDCon Brno 2008 - Tag 1

Erstaunlicherweise hat das Aufstehen extrem gut geklappt. Es lag vielleicht auch daran, dass es bereits um 06.30 taghell war und die Temperatur schon 20 Grad überstiegt (dies ist eine subjektive Empfindung und nicht gemessen). Nach dem Frühstück in der Lobby ging es auch schon los Richtung Universität. Die Informatik-Fakultät liegt mitten in einerm Wohnquartier und war mit dem Tram in wenigen Minuten erreichbar. Nun sah ich auch das erste Mal viele Besucher der FUDCon. Ein paar kannte ich schon, aber es gabt sehr viele, welche ich noch nie gesehen oder etwas von ihnen gehört habe. Während des Hackfest besuchte ich bei Hans de Gode 'How to become a Fedora Packager', auch dem Grund, da ich schon mehrmals gesagt habe, dass ich eigentlich auch Pakete bauen könnte, von Tools, welche ich benutze und noch nicht in Fedora sind. Dies ist unter anderem weplab und navit. weplab wurde schon einem kurzen Review von Christoph Wickert unterzogen und er hat ein paar Fehler gefunden (an dieser Stelle: Herzlichen Dank, Christoph). Den Nachmittag habe ich unter anderem genutzt, um für die Schweiz passende Versionen der Kickstart-Dateien zu erstellen, welche für die Generierung der Live-Medien genutzt werden. Ansonsten habe ich nur mit anderen geplappert. Wie es so ist, gehen die Tage immer viel zu schnell um, und so haben wir uns auf die Suche nach einem Biergarten gemacht. Am Ende haben wir zwar keinen gefunden, es gibt auch an anderen Orten Bier. Nach dem Bier oder den Bieren landeten wir im Restaurant, welches für Samstag ausgesucht wurde, um dort zu essen. War noch praktisch, denn so wussten wir, dass man das Bier dort trinken und die Menüs essen konnte.

FUDCon Brno 2008 - Tag 0

Es ist schön, wenn das Wochenende schon am Donnerstag beginnt...Bis nach Prag verlief die Reise noch wie geplant, aber von Prag nach Brno kam dann alles etwas anders als geplant. Es war mir im vorherein klar, dass 15 min zum Kaufen eines Busticket, wenn man keine Ahnung hat, etwas knapp ist. So verpasste ich den Bus muss und musste eine Stunde am Flughafen herumlungern und die Zeit totschlagen. Der Bus kam und war bis auch etwas noch fünf freie Plätze voll. Irgendwie habe ich verdrängt, dass gemäss Fahrplan nach einer halben Stunden schon wieder 45 min warten angesagt war. Aus diesen 45 min ist dann über eine Stunde geworden, da der Bus in Prag 25 min später als geplant abfuhr. Auch hier wieder war der Bus ausgebucht. Während der Busfahrt, welche über eine Strecke von etwa 230 km ging und 18 CHF gekostet, wurde wohl ein tschechischer Klassiker (oder war es ein Blockbuster) gezeigt. Ich habe dankend abgelehnt als die Kopfhörer verteilt worden sind. So um 23.00 war ich dann in Brno. Nun nur noch mit dem Tram Nr. 1 Richtung Hotel, jedoch kam kein Tram mit der Nummer 1. Später habe ich dann herausgefunden, dass es in der Nacht ein Bus ist, der fahren würde. So nahm ich ein Taxi. Interessanterweise hatte es keine Besucher FUDCon in der Lobby, so schlich ich in mein Zimmer. Nach etwa 10 min kam dann auch JonRob (aka Jonathan Roberts), mein Zimmerkamerad. Es war das erste Mal, dass wir uns persönlich getroffen haben, vorher hatten wir nur elektronischen Kontakt. Leider artete der erste Kontakt in eine fast einstündiges Gespräch über Fedora, Marketing und Gott & die Welt aus. Als wir dann beschlossen zu schlafen, wurde mir klar, dass auch in Tschechien ähnliche akustische Verhältnisse wie in Ungarn herrschen. Sprich, wenn jemand auf der Strasse spricht, kann man es auch im achten Stock eines Hotels hören. Wenn dann noch lauthals die russische Nationalhymme gesungen wird, ist nichts mehr mit schlafen.

Fedora Wiki

I guess that I spent to much time working on the Fedora wiki... Time to think about of running some wiki bots which do the dirty stuff ;-)

Samstag, 6. September 2008

Erstes Paket für Fedora

Da ich gestern das Hackfest-Thema "Becoming a Fedora Packager" bei Hans de Gode besucht habe, nun ist das Paket nun fertig. Es ist weplab. Bug Report : https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=461358 Source : http://fab.fedorapeople.org/packages/SRPMS/

Donnerstag, 4. September 2008

FUDCon 2008 Brno

Time to move...

Mittwoch, 3. September 2008

KeySigning

Ein paar meiner Ambassadors-Kollegen und ich haben am LinuxTag 2008 an der Keysigning-Party teilgenommen. Mit dem Signieren hat es sich jedoch bei allen hingezogen... Der Artikel über das Keysining im Fedorawiki soll meinen Weg wiederspiegeln. Erweiterungen, Korrekturen und Anmerkungen sind herzlich willkommen.

Dienstag, 2. September 2008

Fedoraproject.org - unique visitors

VirtualBox-Artikel im Fedorawiki.de

Unglaublich, aber wahr...der ursprünglich von mir geschrieben VirtualBox-Artikel im Fedora-Wiki hat in der Zwischenzeit unfassbare

25223
Seitenaufrufe. Nie im Leben hätte ich mir gedacht, dass ich jemals etwas schreibe, was innerhalb von etwa 1.5 Jahre so viele Menschen lesen (ok, vielleicht wurde es auch nur angeschaut...)

sectools & transifex

Gestern habe ich noch über sectools gelästert und und plötzlich ist es nach 3 Monaten warten, möglich Übersetzungen mit transifex beizusteuern. Welch wundersame Wandlung ;-)

Montag, 1. September 2008

Fedora-Übersetzungen

Ich bin froh, dass das Veröffentlichungsdatum von Fedora 10 um drei Wochen verschoben wurde, denn so bleibt mehr Zeit, um an den Übersetzungen zu arbeiten. Die Versionshinweise werden wahrscheinlich auch dieses Mal wieder ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Glücklicherweise sind aber die Fedora-Anwendungen schon bei 98 %. Anaconda und system-config-printer sind noch die grössten Brocken. Aber es gibt auch immer wieder neue Module, welche ihren Platz in tranisfex erhalten. Wie es scheint, ist die Anzahl aktiver Übersetzer nun wieder bei 1 angelangt, denn es gabe schon seit längerem keine Commits mehr von anderen Personen. Dies hängt vielleicht auch damit zusammen, dass die Fedora-Infrastruktur in der letzten Zeit ein paar Probleme hatte und transifex im speziellen. Weiter tun sich viele Entwickler schwer ihre Projekte in transifex zu integrieren. Vor einer Weile war es avahi, aber nun habe mit sectool wieder so ein Kandidat, welche von seinen Entwicklern nicht in tranisfex integriert wird, dass die Bugreport mit den Übersetzungen nicht bearbeitet werden, versteht sich von selber...so kann ich auch verstehen, dass Übersetzer nach einer kurzen Weile die Geduld verlieren und nichts mehr machen. Früher oder später muss ich wohl den Weg einschlagen, welche ich eigentlich vermeiden wollte und einem auch durch transifex erspart werden soll: Commits direct in die Projekt-Repositories...

4/2008 - Veranstaltungen

Das letzte Quartal des Jahres 2008 hat nun begonnen...und es gibt wiederum ausserordentlich viele Fedora-Aktivitäten im mitteleuropäischen Raum. An dieser Stelle beschränke ich mich mehrheitlich auf den deutschsprachigen und lasse Frankreich und Veranstaltungen, mit welchen ich nichts zu tun habe aussen vor. Veranstaltungen: FUDCon Brno 2008 - 04-07.09.2008 Das wird eine lustige Reise, denn ich weiss noch nicht genau, wie ich vom Flughafen in Prag nach Brno komme, da ich ein bisschen Probleme habe mit dem Tschechisch habe. In Brüssel bin ich auch in den falschen Zug eingestiegen, aber am Ende doch am richtigen Ort gelandet. Ich hoffe mal, dass es auch dieses Mal gut kommt. Es gäbe anscheinend einen Bus, aber dieser braucht eine Stunde länger als die Bahn. Ich schaue mal, ob ich noch ein paar andere Besucher am Flughafen treffen werde und mit ihnen nach Brno reisen kann. OpenExpo 2008 Zurich - 24/25.09.2008 Max Spevack, Timea Rusz und ich (ich hoffe, dass noch ein paar weitere kommen) werden wiederum an die OpenExpo geben. Dieses Mal nicht in Zürich, sondern in Winterthur. Als Novum wird Red Hat einen Firmenstand haben, da sie als Sponsor auftreten. Wer uns helfen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Sie/er sollten sich jedoch bis 07.09.2008 entscheiden, denn wir müssen für die Unterkunft zusagen. Fedora Ambassador Day Basel - 14.11.2008 Der FAD hat sich zu einem festen Bestandteil im jährlichen Programm entwickelt und auch dieses Mal werden wiederum so um 20 Leute zusammen kommen und das nächste Fedora-Jahr planen. Das erste Mal wird es nun nicht in Rheinfelden, sondern in Basel stattfinden. LinuxDay Dornbirn - 29.11.2008 Timea Rusz und ich werden sicher an diese Veranstaltung gehen. Eventuell hilft/organisiert auch noch Claus Reheis. Da diese Veranstaltung Anfang August keinen Besitzer hatte, gab es kein Budget. Ich versuche aber bei der OpenExpo Einsparungen zu machen, damit wir noch etwas für den LinuxDay übrig haben. Wir suchen immer noch Freiwillige, welche uns nach Dornbirn begleiten. Dann ist das Jahr zu Ende uns es kommt schon wieder FOSDEM, OpenExpo in Bern, LinuxDays in Genf, LinuxTag in Berlin, usw...ein ewig drehendes Rad ;-)

Verfügbare Pakete für Fedora

Das aktuelle Diagramm aus den Daten von https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/collections/. Da ich den August vergessen und erst viel zu spät gemacht habe, ist erst der September wieder im richtigen Rhythmus. In Zahlen:

Fedora 7 5361
Fedora 8 6031
Fedora 9 6528
Fedora Rawhide 6601

Freitag, 29. August 2008

Terminal

Vor einiger Zeit ist mir auf dem Planet Fedora etwas lustiges über den Weg gelaufen. Das Ändern des Aussehen der Terminal, so dass es aussieht, wie wenn es ein MS-DOS-Kommandozeile wäre. Es geht so lange gut, bis jemand dir /a eingibt :-D

PS1='C:${PWD//\//\\\}>' 
Automatische Vervollständigung mit tab gibt es mit bash-completion, aber Vorsicht, wenn die Systeklänge eingeschlatet sind, dann kann es nerven...
yum install -y bash-completion
Farbige Konsolen können das Leben vereinfachen. Die folgende Zeile muss in die Datei ~/.bashrc eingetragen werden.
PS1="\[\033[1;34m\][\u@\h:\w]$\[\033[0m\] " 
Wurde das Terminal durch die Eingabe eines "falschen" Befehles "verunstaltet"
[fab@laptop024 ~]$ cat /bin/cat
            [°▒␉@┌▒⎻├⎺⎻024 ·]$ 
kann das Ganze mit reset, resp. durch die blinde Eingabe davon, wieder rückgängig gemacht werden.

Montag, 25. August 2008

Da wurde aber schon lange nichts mehr gemacht...

Bei einem Besuch bei Fedorahosted.org habe ich gesehen, dass an gewissen Projekten schon seit Jahren nicht mehr gearbeitet wurde... ;-)

Freitag, 22. August 2008

Faster than light

Da müssen wohl bald ein paar Physikbücher neu geschrieben werden, denn die Lichtgeschwindigkeit ist wohl doch nicht das Ende der Fahnenstange... - http://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/406417/index.do

Donnerstag, 21. August 2008

LinuxDay 2008

There will be a small event in Austria near the Swiss, German, and Lichtenstein border with around 1000 visitors. It's called LinuxDay (they use the same name as in Italy). Location : University of Applied Sciences, Dornbirn, Austria Date : November, 29 2008 Time : 09:00 till 18:00 The Fedora Project was never present before at this event. I would like to see a Fedora booth or Fedora table there. If you are interested to represent Fedora at this event, please drop me a line. The deadline for the "Call for papers" will be at the end of September. Because of that I would like to make a decision within the next two or three weeks if Fedora will be there or not.

pfSense als Client

Die Nutzung von anderen WLAN-Netzen ist mit pfSense sehr einfach. Die Einstellungen der WLAN-Schnittstelle müssen nur auf "Infrastructure" geändert und der Rest der Daten an das gewünschte WLAN-Netz (SSID, Verschlüsselung) angepasst werden.

Verfügbare Pakete für Fedora

Nach fast einem Jahr hätte ich noch fast vergessen die obligaten Diagrammen für den Zuwachs der Fedora-Paket zu machen. So ist halt der August 2008 nicht sehr aussagekräftig und die September-Übersicht kommt schon bald. Das aktuelle Diagramm aus den Daten von https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/collections/. In Zahlen:

Fedora 7 5365
Fedora 8 5986
Fedora 9 6465
Fedora Rawhide 6528

Ambassadors Meeting EMEA - 2008-08-20

Meeting details : http://fedoraproject.org/wiki/Ambassadors/Meetings/2008-08-20 IRC Log : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2008-July/msg00206.html IRC Log (html) : http://fedoraproject.org/wiki/Ambassadors/Meetings/2008-08-20/HTML_Log Summary : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2008-August/msg00278.html Next Meeting will be in September, 2008-09-17 at 20.00 UTC.

Mittwoch, 20. August 2008

Online Python

Python lässt sich auch online benutzen...praktisch für Leute, welche ihre Python-Fähigkeiten auch mit dem Handy verbessern wollen :-) http://try-python.mired.org/

Recovery-DVD für Eee PC

Recovery-DVD-Abbilder für den Eee PC gibt es direkt bei Asus. Es stehen nicht alle Sprachen zur Verfügung, aber immerhin könnte man so den Originalzustand wiederherstellen, wenn man den Eee PC in die Reparatur geben muss. ftp://ftp2.asus.com.tw/

Montag, 18. August 2008

Abbilder für virtuelle Systeme

Für virtuelle Systeme gibt es bereits viele vorgefertigte Abbilder, welche sich leicht einbinden lassen und ohne zeitraubenede Installation genutzt werden können.

Sonntag, 17. August 2008

CentOS ohne Medien installieren

Installationen ohne Medien sind praktisch, wenn man gerade kein externes DVD-Laufwerk zur Hand hat oder sich den Rohling sparen möchte.

[root@server05 install]#  wget ftp://mirror.switch.ch/mirror/centos/5.2/os/x86_64/isolinux/initrd.img
[root@server05 install]#  wget ftp://mirror.switch.ch/mirror/centos/5.2/os/x86_64/isolinux/vmlinuz
und nun müssen die beiden Dateien kopiert werden
[root@server05 install]# cp vmlinuz /boot/vmlinuz_centos_install
[root@server05 install]# cp initrd.img /boot/initrd_centos_install.img
Die Änderung der GRUB-Konfiguration bildet den Abschluss. Die Datei /boot/grub/grub.conf wie folgt ändern:
title Installation CentOS 5.2
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz_centos_install askmethod
initrd /initrd_centos_install.img
Ein Artikel im deutschen Fedora Wiki beschreibt den gleichen Vorgang mit Links für Fedora 9.

Kapitän = Hauptmann?

Die Speisekarte wurde wohl mit Babelfish übersetzt und so wurde aus Käpt'n Iglo Hauptmann Iglo. In den militärischen Rängen wäre es wohl zutreffend, aber ein Käpt'n Iglo fährt zur See oder wie könnte er an all den Fisch kommen ;-)

"Wie-die Einheimischen-es-sehen" und die Realität in Kisköre

Ferien sind was schönes...dieses Mal fuhren Timi und ich während unseres Ungarn-Aufenthalts über das Wochenende nach Kisköre. Dieses kleine Dorf liegt am Theiss-See und sollte eine Perle sein, könnte man denken...Die Bilder auf der Webseite des Dorfes hätten jedoch schon böses ahnen lassen sollen, wenn man sie frühzeitig angeschaut hätte. Es hat ein paar PET-Flaschen am Strand... Zitat von der Webseite: "Das Freibad ist eines der saubersten, am besten ausgebauten Badeorte der Gegend." Achja? Gut, das Bild wurde wohl im Frühling gemacht. In der Realität war es so, also noch viel schlimmer... Die passende Aussage von Timi dazu: "In diesem Wasser würde ich nicht einmal das Bier kühlen". An anderen Stellen sieht es nicht so schlimm aus

Camping-Platz in Kisköre

Wir hatten uns darauf geeinigt, dass wir keine Camping-Utensilien mitnehmen, sondern in einem Häuschen schlafen werden, wenn wir Ausflüge machen. Gesagt getan, so haben wir für für etwas 30 Franken für eine Nacht ein Zimmer in einem Häuschen auf den Campingplatz „Saturnus” gemietet. Im Nachhinein machen wir es wohl nie wieder, denn bei der schnelle Besichtigung haben wir nicht alles gesehen...Das Loch in der Matraze, welches mit einem Stück Alu-Folie geflickt war, die leicht angeschimmelte Dusche und auch der schittere Allgemeinezustand haben wir wahrgenommen. Aber folgendes nicht: Es stellte sich nämlich heraus, dass das WC ein Leck hatte und zwar nicht in der Frischwasserzuführung, sondern beim Abfluss und so ist die ganze Sche... nach dem Spülen in das Badezimmer geflossen. Es geht nicht um Konfort oder ähnliches, sondern darum, dass man in einem zivilisierten Land ein Mindestmass an Hygiene verlangen kann. Der ADAC-Campingführer würde wohl dem Betreiber raten den ganzen Platz abzureissen und neuzubauen, denn so müssten sie noch eine neue Rubrik einführen: Nur für Fäkalliebhaber geeignet.

OLSR und pfSense

Da pfSense OLSR unterstützt habe ich gedacht, dass es eventuell möglich wäre, ohne weiteren Access Point an einem Mesh-Netzwerk teilzunehmen. So hätte man eine Backup-Leitung ins Netz, wenn der eigenen Internetzugang ausfällt. Ein bisschen darüber nachgedacht und es könnte auch noch heissen, dass automatisch das WLAN-Interface als WAN-Schnittstelle benutzt wird, wenn der eigene Internetzugang ausgefallen ist und der Traffic über diese geroutet wird. Und wenn der eigene Internetzugang dann wieder funktioniert, die Route wieder geändert wird und ein HNA-Announcement im Mesh-Netz die Verfügbarkeit des Zuganges wieder verkündet. Nur so ein paar Gedanken, welche von einer Umsetzung noch weit entfernt sind.

Aber alles der Reihe nach...zuerst einmal die Konfiguration zur Verwendung mit einem Mesh-Netzwerk auf OLSR-Basis. Die entsprechende Seite für die Einstellungen befindet sich unter "Services" und "OLSR"

EMEA Ambassador Meeting this Wednesday !

This is the reminder for the monthly ambassadors meeting for all ambassadors from the EMEA region. Of course all other ambassadors are invited, too. Please add your topic to the agenda at the wiki meeting page before the meeting started. 2008-08-20 / 20:00 UTC (22:00 local time for central Europe) irc.freenode.net - #fedora-meeting

Samstag, 16. August 2008

VirtualBox error

Time for Fedora 10 Alpha...but VirtualBox is not in the mood to work properly. I got the "Callee RC: 0×80040154" error.

Fortunately there is a pretty easy fix. Remove all old file in the /tmp directory related to VirtualBox.

su -c 'rm -rf /tmp/.vbox*'

PDF editing

pdfedit is a free (and open source) editor for manipulating PDF documents. pdfpedit was primary created for simple editation and manipulation with objects of documents in PDF format and storing them as new version of the document.

su -c 'yum -y install pdfedit'

Freitag, 15. August 2008

7-Zip

Heute ist ZIP, die wohl meist verwendeste Variante beim Erstellen von Archiven. Unter Windows auf jeden Fall. Unter Linux ist es wohl tar.gz. ZIP hat leider ein paar Stellen, welche nicht so gut gelungen sind: irgendwo bei 4 GB ist Schluss und die Kompressionsrate und die Verschlüsselung sind eher schlecht (im Vergleich mit moderneren Verfahren). Bei 7-Zip sieht die Sache ein bisschen anders: AES-256-Verschlüsselung, maximale Dateigrösse liegt etwa bei 16 EB, Kompression der Archiv-Header, Progressive Kompression und Unicode- & Multithreading-Unterstützung. 7-Zip verwendet LZMA, eine verbesserte Variante des LZ77-Algorithmus, was sehr sehr gute Kompressionsraten bringt, jedoch mit einem Geschwindigkeitsverlust bezahlt werden muss.

su -c 'yum -y install p7zip'
Die Integration in File-Roller geschieht automatisch.

Donnerstag, 14. August 2008

Fedora LiveUSB Creator

Wenn es zu unbequem ist, die Live-Abbilder per Terminal

livecd-iso-to-disk --reset-mbr --overlay-size-mb 694 ~/Fedora-9-i686-Live.iso /dev/sdb1
auf die USB-Stick zu transferieren, kann nun Fedora LiveUSB Creator benutzen. Die Oberfläche ist noch nicht optimal, aber es vereinfacht den Prozess für unerfahrene Benutzer, da die Parameter-Eingabe nicht manuell gemacht werden muss. RPM-Paket gibt es hier

Fedora Account System (FAS2)

Es ist aus meiner Sicht wieder ein essentielles Modul, FAS2, nun in deutscher Sprache verfügbar. So werden hoffentlich noch mehr Leute dem Fedora-Projekt beitreten und daran mithelfen. Es gab mehrere Live-Test der Übersetzungen, aber es hat wohl wie immer noch Unschönheiten, Recht- und Fallfehler und Kommafehler. In den nächsten Stunden wird die Übersetzung auf dem produktiven System verfügbar sein. Ich möchte alle Personen, die deutsch sprechen, ermuntern sich am FAS2 anzumelden und nach Fehler Ausschau zu halten. Merci

Montag, 11. August 2008

Installationsdatum bestimmen

Heute hatte es mich interessiert, wie ich das Installationsdatum eines Systems bestimmen kann. Durch Google kamen diverse Ansätze zum Vorschein. Die zwei interessantesten sind unten aufgelistet 1. Erstellungsdatum der Root-Partition

tune2fs -l /dev/sda1 | grep -i created 
2. Wann das erste RPM installiert wurde?
rpm -qa --queryformat="%{installtime} %{installtime:date}\n" \
 | sort -n | cut -d' ' -f2- | head -1
Früher oder später (wenn es nicht schon heute möglich ist) kann sicher Smolts darüber Auskunft geben, wenn das Betriebssystem installiert wurde.

Fedora und Lirc

Mit gnome-lirc-properties soll in Zukunft die Konfiguration von Fernbedienungen unter Gnome vereinfacht werden. Wie Bastien Nocera in seine Blog schrieb, steht das Tool in Fedora Rawhide bereit. Wenn es unter Fedora 9 installiert werden sollt, dann so:

yum -y --enablerepo=rawhide install  gnome-lirc-properties
Nach der Installation gibt es ein neues Icon unter "System"


so weit so gut...GUI startet nicht...also mal anders rum
[fab@laptop017 ~]$ gnome-lirc-properties
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote NEC listed twice in generic/NEC.conf and generic/NEC-pulse.conf.
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote NEC listed twice in generic/NEC-short-pulse.conf and generic/NEC-pulse.conf.
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote SONY listed twice in generic/SONY12.conf and generic/SONY20.conf.
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote BESTBUY listed twice in bestbuy/lircd.conf.bestbuy and bestbuy/lircd.conf.bestbuy2.
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote Apple_A1156 listed twice in apple/lircd.conf.macmini and apple/lircd.conf.macmini.
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote Medion_X10 listed twice in atiusb/lircd.conf.atiusb and atiusb/lircd.conf.atiusb.
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote Medion_X10 listed twice in atiusb/lircd.conf.atiusb and atiusb/lircd.conf.atiusb.
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote DVICO_MCE listed twice in dvico/lircd.conf.fusionHDTV and dvico/lircd.conf.fusionHDTV.
WARNING:root:/usr/share/lirc-remotes/: Remote PVR2000 listed twice in leadtek/lircd.conf.PVR2000 and leadtek/lircd.conf.PVR2000.
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/gnome-lirc-properties", line 27, in
gnome_lirc_properties.run(sys.argv[1:], datadir)
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/gnome_lirc_properties/__init__.py", line 57, in run
return ui.RemoteControlProperties(gtk.glade.XML(ui_filename)).run()
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/gnome_lirc_properties/ui/RemoteControlProperties.py", line 56, in __init__
self.__setup_authorization()
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/gnome_lirc_properties/ui/RemoteControlProperties.py", line 224, in __setup_authorization
granted = self.__auth.is_authorized()
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/gnome_lirc_properties/policykit.py", line 43, in is_authorized
authorized = self.policy_kit.IsProcessAuthorized(action_id, pid, False)
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/gnome_lirc_properties/policykit.py", line 68, in __get_policy_kit
service = dbus.SystemBus().get_object('org.freedesktop.PolicyKit', '/')
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/dbus/bus.py", line 244, in get_object
follow_name_owner_changes=follow_name_owner_changes)
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/dbus/proxies.py", line 241, in __init__
self._named_service = conn.activate_name_owner(bus_name)
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/dbus/bus.py", line 183, in activate_name_owner
self.start_service_by_name(bus_name)
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/dbus/bus.py", line 281, in start_service_by_name
'su', (bus_name, flags)))
File "/usr/lib/python2.5/site-packages/dbus/connection.py", line 607, in call_blocking
message, timeout)
dbus.exceptions.DBusException: org.freedesktop.DBus.Error.Spawn.ChildExited: Launch helper exited with unknown return code 1
Bald sollte es so auch für die weniger versierten Linux-Benutzer möglich sein, eine Infrarot-Fernbedienung zu installieren. Diese Feature wird erst in Fedora 10 standardmässig dabei sein, deshalb funktioniert es wohl unter Fedora 9 nicht.

Sonntag, 10. August 2008

Fedora 10 Alpha

Seit einer Weile (um genau zu sein seit fünf Tagen) ist Fedora 10 Alpha verfügbar. Ein paar Features:

  • Viele verbesserungen, Bugfixes und Erweiterungen aus Upstream
  • Neue graphische Start-Umgebung
  • Wireless Connection Sharing
  • Audio-Verbesserungen
  • Security Audit-Werkzeug
  • erweiterte Webcam-Untersützung
  • IR-Fernbedienungs-Unterstützung verbessert
  • RPM 4.6
  • OCaml
  • Haskell
Mirror-Liste : http://mirrors.fedoraproject.org/publiclist/Fedora/10-Alpha/ Versionshinweise : http://fedoraproject.org/wiki/Releases/10/Alpha/ReleaseNotes

Samstag, 2. August 2008

"Papierkorb" unter GNOME

Manchmal ist der "Papierkorb" unter GNOME etwas widerspenstig. Dem lässt sich aber abhelfen und zwar wird er sofort geleert mit folgendem Befehl. (ab Gnome 2.22)

rm -rf $HOME/.local/share/Trash

Dienstag, 29. Juli 2008

Fedora 10 wird Cambridge heissen

Wieder einmal ist eine Namenswahl vorbei. Für Fedora 10 sieht die Sache so aus:

Resulte:

1.  Cambridge 1547
===============================
2. Nile  1503
3. Farnsworth 1435
4. Water  1408
5. Nitrate  1295
6. Whiskey Run 1281
7. Mississippi 1145
8. Saltpetre 1076
9. Terror  953
1900 wahlberechtige Benutzer und 390, die von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben. Ergibt eine Wahlbeteiligung von gerade mal 20.5 % (bei der Wahl der FAmSCo-Mitglieder waren wir noch bei 24 % Beteiligung)

Donnerstag, 24. Juli 2008

Merging PDF files

To merge some pdf file into one big file the simplest way is to use Ghostscript.

gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=out.pdf -f file1.pdf file2.pdf ... fileN.pdf

Dienstag, 22. Juli 2008

Translation Quick Start Guide

Wieder eine Pendenz weniger...nun ist auch der Translation Quick Start Guide in einer Rohfassung in Deutsch verfügbar. Deutsch ist nun die sechste Sprache, welche komplett ist. Ich hoffe, dass der TQSG dem einen oder andern neuen Übersetzer (es können natürlich auch weibliche sein) helfen wird, sich mit der Materie vertraut zu machen.

Montag, 21. Juli 2008

CentOS 5.2 Live-CD

Die Linux-Distribution CentOS 5.2 ist nun als Live-CD für x86-Rechner verfügbar. Die CD kann als Desktop-Ersatz verwendet werden, aber auch als Rettungssystem. Aus diesem Grund sind einige Systemwerkzeuge auf der CD enthalten. CentOS 5.2 erschien im Juni 2008 und basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux 5.2 (RHEL). CentOS nutzt, wie Fedora, zur Aktualisierung Yum. Die Live-CD lässt sich installieren und wurde wie die Fedora Live-CDs mit den livecd-tools hergestellt.

Für die Desktop-Funktionalität

  • openoffice.org 2.3.0
  • firefox 3.0
  • thunderbird 2.0.0
  • pidgin 2.3.1
  • scribus 1.3.3.2
  • xchat 2.6.6
  • k3b 0.12.17
  • gimp 2.2.13

Werkzeuge für ein Rettungseinsatz

  • memtest86+-1.65
  • Full set of LVM and RAID command line tools
  • QTParted
  • Nmap and NMapFE
  • traceroute
  • samba-3.0.28 with cifs kernel support to connect to Windows file shares
  • System Log Viewer
  • GUI Hardware Device Manager
Die CentOS 5.2 Live-CD ist auf verschiedenen Mirror-Servern verfügbar.

Sonntag, 20. Juli 2008

Red Hat Linux 9

Eine kleine Reise in die Vergangenheit...so sah der "Vorgänger" von Fedora aus: Die komplette Gallerie : http://gallery.bernewireless.net/thumbnails.php?album=119

Ambassadors Meeting EMEA - 2008-07-16

Meeting details : http://fedoraproject.org/wiki/Ambassadors/Meetings/2008-07-16 IRC Log : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2008-July/msg00206.html IRC Log (html) : http://fedoraproject.org/wiki/Ambassadors/Meetings/2008-07-16/HTML_Log Summary : Sorry, I have not time to make a summary. Next Meeting will be in August, one week later than normal, if there are no reservations...2008-08-20 at 20.00 UTC. Thanks to all attendees for their participation.

Eee PC - Grössenvergleich

Im Vergleich zu einem Toshiba Libretto ist der Eee PC nicht gerade klein...


...zu einem Dell Latitude D610 wird das Grössenverhältnis aber klar.

Donnerstag, 17. Juli 2008

Fedora 9 und uvcvideo

Vor einer Weile habe ich in Bezug auf die Installation von Fedora auf einem Eee PC geschrieben, dass der uvcvideo-Treiber manuell isntalliert werden muss. Thorsten hat natürlich Recht mit seinem Kommentar, dass der Treiber "uvcvideo" bereit in Fedora integriert ist.

[fab@eeepc ~]$ grep UVC /boot/config-2.6*
/boot/config-2.6.25.10-86.fc9.i686:CONFIG_USB_UVCVIDEO

Mittwoch, 16. Juli 2008

Fedora Wiki

Es ist leider immer noch möglich das Fedora Wiki in die Knie zu zwingen...vor ein paar Tagen war ich noch voller Zufriedenheit.

Geschah um 17.12...als Beweis ein Screenshot. Ich habe gedacht, dass die Proxy Errors nach dem Wechsel auf Mediawiki der Vergangeheit angehören.

How many members are in a FAS group?

Inside the Fedora Ambassadors Project a long time the approved members were tracked by hand. This solution is no longer feasible. The Fedora Infrastructure Team provide a tool named python-fedora to get access to some parts of the Fedora Infrastructure easy. This is a small script to query a FAS group. It's the prototype for your need.

#!/usr/bin/python

import sys, os, getpass
from fedora.accounts.fas2 import AccountSystem

def main():
  username = raw_input('Username: ').strip()
  password = getpass.getpass('Password: ')
  group_name = raw_input('Please enter the FAS group to query: ').strip()
  fas = AccountSystem(username=username, password=password)
  people = fas.group_by_name(group_name)
  long_name = people[u'display_name']
  short_name = people[u'name']
  people = people[u'approved_roles']
  # Display
  print "\n----------------------------------------------------"
  print "Group: " + long_name + " (" + short_name + ")\n"
  print "\nNumber of members: ",len(people)
  print "Human Name \t\tUser ID"
  print "----------------------------------------------------"
  for human in people:
    person = fas.person_by_id(human['person_id'])
    human_name = person[u'human_name']
    user_name = person[u'username']
    print human_name + "\t\t" + user_name

if __name__ == "__main__":
  sys.exit(main())
At the moment is the target to generate the wiki code for the Ambassadors Membership Verification page. Maybe it will end-up in a complete integration....who knows...

OpenExpo im September 2008

Es ist zwar erst Sommer, aber der Herbst kommt schneller als man denkt und so ist es Zeit ein paar Detail über die OpenExpo los zu werden...wir werden wiederum einen Stand, resp. Tisch haben.

  • Max Spevack wird eine Talk über halten
  • Jan Wildeboer von RH wird dort sein
  • XO
  • Demo-Maschinen mit Fedora 9 (den Eee PC werde ich wohl auch mitschleppen ;-) )
Carlos Diener vom Ubuntu Swiss Team hat einen Platz zum Schlafen für etwa 50 Leute in einem Pfadiheim organisiert. Ich werde wohl davon Gebrauch machen. Seine Idee ist auch noch einen oder zwei Tage anzuhängen und ein kleines FLOSS Camp zu veranstalten. Dies ist jedoch erst eine Idee...wir werden sehen, was daraus wird, grundsätzlich finde ich die Idee jedoch sehr gut. Mehr Details können im Fedora Wiki gefunden werden: https://fedoraproject.org/wiki/FedoraEvents/OpenExpo/OpenExpo2008_Zurich

Dienstag, 15. Juli 2008

EMEA Ambassador Meeting this Wednesday !

This is the reminder for the monthly ambassadors meeting for all ambassadors from the EMEA region. Of course all other ambassadors are invited, too. Please add your topic to the agenda at the wiki meeting page before the meeting started. 2008-07-16 / 20:00 UTC (22:00 local time for central Europe) irc.freenode.net - #fedora-meeting

Wiki cleanup

Last week I did a lot of cleanup (only small things like removing html-tags, marking old pages for deletion, fixing links, and so on...) in the Fedora Wiki and because of that my preferences page counts over 700 edits now. Time to look back...

  • There were no Proxy error during the whole time
  • The wiki seems to be significant faster than moin moin, especially saving a page
  • I liked the search feature of moin moin more than the one of mediawiki
  • As far as I can see it's not possible to link external images (would be useful in some cases...)

Sonntag, 13. Juli 2008

gnome-mount

Nach dem Anschliessen einer NTFS-formatieren Festplatte aus alten Beständen an einem Fedora 8-System, wollte ich die Platte formatieren. Noch bevor ich Gparted starten konnte, meldete sich gnome-mount, dass mit der Festplatte irgendetwas nicht stimmt. Die erste Dialogbox kennen wohl die meisten Leute...

...unter "Details" verstecken sich die Lösungen für das Probleme. Zum Beispiel bei Problemen mit fuse


oder bei unsauberem Abhängen vom Windows-System.

Leider gehen in den Dialogboxen die Lösungsansätze durch die ungünstige Formatierung etwas unter.

mount -t ntfs-3g /dev/sdb1 /media/disk-1 -o force
Ich denke, dass dies vielen Menschen mit Problemen beim Einbinden von Datenträgern helfen würde, wenn die entsprechenden Befehle besser erkannt werden können und die gesamte Ausgabe in Deutsch wäre.

Freitag, 11. Juli 2008

Fedora Talk

Fedora Talk ist ein Versuch, Mitwirkende von Fedora näher miteinander in Kontakt zu bringen. IRC ist ein passendes Werkzeug für die Kommunikation, aber Meetings und Diskussionen sind wesentlich ergebnisreicher. Fedora Talk ist lediglich eine Asterisk-Installation. Für eine VoIP-Lösung ist es schwer, etwas besseres als Asterisk zu verwenden. Und wenn man vollständig frei sein und Open Source Software einsetzen möchte, dann passt Asterisk sehr gut zum Glauben von Fedora. Aber Software ist nur ein Aspekt dieses Projekts. Viele Freiwillige sind zusammengekommen, um die Installation zu konfigurieren und zu testen. Das Hosting und die Bandbreite werden von Server Beach zur Verfügung gestellt. Die Einwahlnummern (DIDs) werden von Arrival Telecom bereitgestellt. Jeder Aspekt dieses Projekts ist irgendwie unterstützend und Community-orientiert - und der Hauptpunkt ist, die Community in engeren Kontakt miteinander zu bekommen.

Die Einwahlnummer für Festnetzanschlüsse und Handies sind:
  • 919-424-0063 - Raleigh, NC
  • 312-577-0052 - Chicago, IL
  • 978-303-8021 - Westford, MA
  • 650-930-9514 - Sunnyvale, CA
  • 442030518327 - UK
Vergessen Sie nicht, VoIP über Ihren Zugang zum Fedora Account System zu aktivieren: https://admin.fedoraproject.org/accounts. Konfigurationshilfe kann im Wiki gefunden werden.

Donnerstag, 10. Juli 2008

OpenID

Da sich viele Leute aus Datenschutzgründen nicht bei Google registrieren wollen, habe ich nun den OpenID-Support eingeschaltet. So können auch Personen Kommentar hinerlassen, welche keine Account bei Google haben. Das Fedora-Projekt ist übrigens nun auch ein OpenID-Provider. So kann man sich über dieses System (dem Fedora Account System, um präziser zu sein) authentifizieren lassen.

Fedora Project is an OpenID provider now

The Fedora Accounts System is now an OpenID provider. Just type in ttp://username.id.fedoraproject.org, replace username with your FAS account name. In my case its http://fab.id.fedoraproject.org. For example, you can use it to authentificate yourself at sites like http://livejournal.com, add comments to http://blogger.com, and at many other places around the web.

Eee PC als Fernseher

Nach dem Laden des richtigen Treibers (eeepc-laptop) und dem Basteln an ein paar anderen Sachen, wie der Webcam (diese liess sich am Ende sehr einfach installieren...), läuft mein Eee PC relativ gut. Mit Zattoo lässt sich der Eee PC auch als kleinen Fernseher verwenden.

Eee PC Webcam unter Fedora

Die Webcam des Eee PC wird nicht out-of-the-Box unterstützt. Vielleicht in der nächsten Fedora-Version, denn Hans de Goede hat sich zum Ziel gesetzt den Webcam-Support unter Fedora zu verbessern. Die Kamera braucht die Treiber von linux-uvc. Die Installation gestaltete sich analog zu meiner Logitech-Webcam.

svn co svn://svn.berlios.de/linux-uvc/linux-uvc/trunk linux-uvc
cd linux-uvc
su
make
make install
modprobe uvcvideo

Mittwoch, 9. Juli 2008

Fedora 9 und Zattoo

Begonnen mit Fedora Core 6 habe ich immer wieder versucht, Zattoo zu installieren. Manchmal mit mehr und manchmal mit weniger Erfolg. Fedora 7 funktionierte, Fedora 8 anfänglich nicht, mit der Beta-Version von Zattoo schon und der erste Versuch mit Fedora scheiterte. Da es nun aber eine neue Version von Zattoo gibt, habe ich wieder einen neuen Versuch gewagt.

Nach dem Herunterladen muss nur noch ein symlink erzeugt werden :-)

ln -s /usr/lib/libcurl.so.4 /usr/lib/libcurl.so.3
und zur Sicherheit noch
/sbin/ldconfig /usr/lib/zattoo

Dienstag, 8. Juli 2008

USB-Raid

Hier ist ein Bild vom USB-Raid-System (in Wirklichkeit sind es nur USB-Festplatten ;-) ) von Jeroen van Meeuwen, welches er braucht, wenn er an Revisor arbeitet.

Asus Eee PC 900 und Fedora

Der erste Versuch mit einem USB-Stick die Instllation auf dem Eee PC zu machen, scheiterte am USB-Stick. Irgendetwas war nicht in Ordung damit. Der nächste Versuch mit einem externen USB-CD-Rom funktionierte.


Die Installation startet mit der richtige Auflösung. Und auch das LED für die WLAN-Karte brannte schon.

Nach einer schier endlosen Wartezeit war die Installation erledigt. Vom Gefühl her dauerte die Installation sehr lange, speziell als es gegen das Ende der Paket-Installation ging. Der nächste Schritt wird nun sein die Anpassungen, welche auf der Eee PC-Seite im Fedora-Wiki aufgelistet sind, anzuwenden. Dann ist mein kleiner, neuer Mulitmedia-immer-dabei-Computer gebrauchsbereit.

Asus Eee PC 900 - nun habe ich einen

Mein Ipod wird früher oder später den Geist aufgeben. Der Akku bringt es maximal noch auf 30 min und die Kabel hängen teilweise nur noch am Kupfer. Typische Verschleisserscheinungen halt. So habe ich begonnen mich nach einem neuen Multimedia-Player umzusehen. Die Geräte von Archos, speziell der Archos 705 Wifi und auch Archos 605 Wifi gefallen mir sehr gut. Sie liegen auch gut in der Hand und sind ein guter Kompromiss aus Grösse und Leistung. Sie haben jedoch ihren Preis. Der Hacken ist jedoch, dass viele zusätzliche Softwareteile separat dazugekauft werden müssen zu Preisen, welche aus meiner Sicht nicht gerade fair sind. Gerätepreis im oberen Mittelfeld und Software, welche die ganze Sache noch einmal verteuern. Als ich dann noch ein bisschen durch den Laden schlenderte habe ich einen Asus Eee PC 900 gesehen und so war das Renner um die Nachfolge des Ipod eröffnet. Die Wahl fiel am Ende zu Gunsten des Eee PC. Die Gründe sind: Ich habe diverse USB-Festplatten, welche ich ganz einfach als Speichererweiterung anschliessen hat (funktioniert bei den Archos-Geräten leider nicht), zu einem minimal höheren Preis kriegt man einen vollwertigen Computer nicht nur ein Player, ich bin nicht an Hersteller-Vorgaben bei den Wiedergabe-Formaten gebunden, das Display ist grösser, der Eee PC hat einen Ethernet-Anschluss und ich kann das Betriebssystem meiner Wahl benutzen. Die Nachteile sind jedoch, dass das Gewicht höher und die Abmessungen grösser sind ist als die eines reinen Multimedia-Players. In meinem Fall spielt dies nicht so eine entscheidende Rolle, da ich in der Vergangenheit auch den Ipod vorwiegend stationär benutzt habe. Ebenfalls ist der maximale interne Speicher (mit 16 GB SD-Karte sind es 36 GB) kleiner als bei den Archos-Geräten. Ich werde hier keinen Review schreiben, denn davon gibt es schon zu tausende, sondern mich auf die für mich relevanten Punkte beschränken. Sehr positiv fällt auf, dass Asus eine Transporthülle beigelegt hat und das Netzteil von der Grösse her fast ein bisschen an ein Handy-Ladegerät erinnert. Das Betriebssystem ist überhaupt nicht nach meinem Geschmack. Es sieht zu sehr nach Windows aus und auch die Bevormundung durch die Oberfläche gefällt mir nicht, also höchste Zeit eine Fedora-Installation zu machen.

Montag, 7. Juli 2008

REMINDER: EMEA Ambassador Meeting next week

The next monthly EMEA Ambassador Meeting will be next week. Day : Wednesday, July 16, 2008 (16.07.2008) Time : 20:00 UTC (check the Time table to know your own time depending on your countries) Channel : #fedora-meeting Meeting agenda (add your topic before the meeting please) : http://fedoraproject.org/wiki/Ambassadors/Meetings/2008-07-16 Edit: Sorry, wrong date

Sonntag, 6. Juli 2008

Eine Klarstellung

Manche Dinge muss man anschreiben, damit am Ende nicht noch das Falsche mitgenommen wird, speziell an einer Open Source-Veranstaltung wie dem LinuxTag :-D

Verfügbare Pakete für Fedora

Das aktuelle Diagramm aus den Daten von https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/collections/.



Samstag, 5. Juli 2008

Wieder einmal ein Eintrag...

Nach dem mehrmaligen Verschieben des allseits beliebten Wiederholungskurses (WK oder ADF) war es letzten Monat wieder einmal so weit, dass ich gehen musste. Das Fazit nach diesen 3.5 Wochen: Ich bin zu alt dafür. Es hatte diverse Leute mit Jahrgang 1987 und schönen neuen Ausrüstungsgegenständen. Ebenso gibt es viele Dinge, welche mir sehr eigenartig erscheinen, wie Zugschule ohne Grundtrageeinheit, Oberkörper-Ruhn und alles so Dinge, welche es in der Armee 95 nicht gab. Nun sind noch 23 Tage übrig für das nächste Jahr...

Montag, 9. Juni 2008

Ich bin mal weg...

Da ich während der nächsten Wochen wieder einmal ein paar Diensttage abbauen, deaktiviere ich die Kommentar-Funktion.

Donnerstag, 5. Juni 2008

Ambassador Meeting EMEA 2008-06-11

Next week I will not be able to lead the monthly Ambassadors meeting for EMEA. I have to fulfill a annual Swiss civic duty. Because of this I'm looking for a person who is willing to lead the meeting. If you want to be the chair for this meeting add your name to the meeting page. Your job will basically only be to lead the ambassadors through the meeting. But also remind them to follow the protocol, work through the agenda, save the log, and wish everybody a nice morning/evening or a good night when the meeting is over ;-) . About the summary we can discuss after the meeting but keep the log and post it on the Ambassadors Mailing list. If nobody steps up we have to cancel this meeting. Thanks in advance.

Mittwoch, 4. Juni 2008

Nächster LinuxTag...

Der nächste LinuxTag in Berlin findet vom 24. bis 27. Juni 2009 statt (Quelle).

Verfügbare Pakete für Fedora

Das aktuelle Diagramm aus den Daten von https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/collections/.


In Zahlen :

Fedora 7 5368
Fedora 8 5769
Fedora 9 6168
Fedora Rawhide 6190