Donnerstag, 10. Juli 2008
Mittwoch, 9. Juli 2008
Fedora 9 und Zattoo
Begonnen mit Fedora Core 6 habe ich immer wieder versucht, Zattoo zu installieren. Manchmal mit mehr und manchmal mit weniger Erfolg. Fedora 7 funktionierte, Fedora 8 anfänglich nicht, mit der Beta-Version von Zattoo schon und der erste Versuch mit Fedora scheiterte. Da es nun aber eine neue Version von Zattoo gibt, habe ich wieder einen neuen Versuch gewagt.
Nach dem Herunterladen muss nur noch ein symlink erzeugt werden :-)
ln -s /usr/lib/libcurl.so.4 /usr/lib/libcurl.so.3und zur Sicherheit noch
/sbin/ldconfig /usr/lib/zattoo

gepostet von
Fabian
um
19:57
0
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Sonntag, 4. Mai 2008
Videos konvertieren
Gestern habe ich wieder ein bisschen am Video für LinuxTag gebastelt, welches ich schon vor einer Weile begonnen habe. Leider habe ich natürlich vergessen, wie ich die Videos konvertieren kann, damit ich sie mit kino bearbeiten kann. kino kann nur mir *.dv-Dateien umgehen. So funktioniert das Konvertieren mit ffmpeg werden.
ffmpeg -i source-file.xxx -target pal-dv target-file.dvzum Beispiel
ffmpeg -i screencast.ogg -target pal-dv screencast.dv
gepostet von
Fabian
um
13:10
0
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Freitag, 21. März 2008
Zattoo und Fedora 8, zum 2.
modir hat mir vor der FOSDEM den Hinweis gegeben, dass es eine neue Version von Zattoo gibt, welche problemloser laufen soll unter Fedora als die alten Versionen (nulltens, erstens und zweitens). Zattoo 3.0.10 Beta macht es möglich...
gepostet von
Fabian
um
12:08
0
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Mittwoch, 10. Oktober 2007
Multimedia-Keys on a Dell D610
To activate the multimedia keys go into System –> Preferences -> Personal –> Keyboard Shortcuts and assign the multimedia keys to volume down/up/mute or whatever you want them to do (Lock screen, launch programm...
I guess that this will work on other laptop models too.
gepostet von
Fabian
um
16:15
1 kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Sonntag, 2. September 2007
Webcam
Meine Webcam, eine Creative WebCam Live! Ultra for Notebooks, besitzt leider eine nicht unterstützten Chipsatz und so funktioniert sie leider nicht unter Fedora oder einer anderen Linux-Distrubution, weil es keinen Treiber gibt. Trotz einem Eintrag im Januar 2006 ist es leider nicht vorwärts gegangen... Reverse Engineering ist eine langwierige Angelegenheit und für die sq930B-basierenden Kameras wird immer noch daran gearbeitet. Folgende Webseite SANE sq930x vidcam backend (sq930b/c) hat einen erfolgversprechenden Eintrag, jedoch ohne einen zeitlichen Rahmen zu definieren. Da ich schon immer ein Fan von Logitech war, habe ich eine gebrauchte Logitech Quickcam Fusion gekauft, weil diese auf http://linux-uvc.berlios.de/ als funktionierend geführt wird. Diese Webcam ist leider etwas gross und auch Fixierung ist nicht gerade genial, aber in diesen zwei Punkten drücke ich ein Auge zu.
svn checkout svn://svn.berlios.de/linux-uvc/linux-uvc/trunkdann make und make install . Nun den Treiber laden und dann ist es geschafft. Noch eine kleine Anmerkung: Die Webcam kann auch an eine Mesh-Knoten angeschlossen werden -> http://wiki.openwrt.org/webcam
gepostet von
Fabian
um
22:46
0
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Dienstag, 21. August 2007
Multimedia Codecs
Während des LinuxTag in Berlin habe ich mit diversen Leute von MPlayer gesprochen. Dies hat sich so ergeben, da wir Schweizer in Berlin eher in der Unterzahl waren und man sich so schneller gefunden hatte. Auch habe ich eine Notiz gefunden, welche den Installation-Vorgang der Codecs beschreibt.
wget ftp://mplayerhq.hu/MPlayer/releases/codecs/all-20061022.tar.bz2 tar xjf all-20061022.tar.bz2 mkdir /usr/lib/win32 mv all-20061022/* /usr/lib/win32 rm -fr all-20061022*So nun kann ich den Zettel wegwerfen, da es in digitaler Form verewigt ist.
gepostet von
Fabian
um
21:14
2
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Sonntag, 12. August 2007
Zattoo und F7
Update: Diese Anleitung funktioniert anscheinend nicht auf jedem System. Vor einer Weile habe ich einen Eintrag über Zattoo gemacht, damals noch mit Fedora Core 6. In der Zwischenzeit haben sich diverse Dinge geändert und die Installation nach dem alten Ablauf funktioniert leider nicht unter Fedora 7.
wget http://91.123.96.20/zattoo-2.2.10.6523-1.i386.rpmNun muss gtkglext installiert werden, da es gebraucht wird, damit die Abhängigkeiten erfüllt sind.
su -c 'yum -y install gtkglext'Neuerdings wird auch noch xulrunner benötigt. Fedora stellt folgende Version bereit: xulrunner-1.9-0.2.a5pre.20070519cvs, falls dieses Paket nicht vorhanden ist, kann es ganz einfach mit yum installiert werden.
su -c 'rpm -ihv zattoo-2.2.10.6523-1.i386.rpm'Das weit gravierendere Problem ist, dass diverse Bibliotheken gebraucht werden und diese zuerst gelinkt werden müssen, damit Zattoo laufen wird.
su -c 'ln -s /usr/lib/esc-1.0.1/xulrunner/libgtkembedmoz.so /usr/lib/zattoo/libgtkembedmoz.so.0d' su -c 'ln -s /usr/lib/esc-1.0.1/xulrunner/libxpcom.so /usr/lib/zattoo/libxpcom.so.0d' su -c 'ln -s /usr/lib/esc-1.0.1/xulrunner/libmozjs.so /usr/lib/zattoo/libmozjs.so.0d' su -c 'ln -s /usr/lib/esc-1.0.1/xulrunner/libnspr4.so /usr/lib/zattoo/libnspr4.so.0d' su -c 'ln -s /usr/lib/esc-1.0.1/xulrunner/libplc4.so /usr/lib/zattoo/libplc4.so.0d' su -c 'ln -s /usr/lib/esc-1.0.1/xulrunner/libplds4.so /usr/lib/zattoo/libplds4.so.0d' su -c 'ln -s /usr/lib/esc-1.0.1/xulrunner/libxul.so /usr/lib/zattoo/libxul.so.0d'Weiter müssen folgende Biblotheken auch noch gelinkt werden, da Zattoo gegen anderen Versionen gebaut wurde und die Versionen so nicht übereinstimmen.
su -c 'ln -s /lib/libssl.so.0.9.8b /lib/libssl.so.0.9.8' su -c 'ln -s /lib/libcrypto.so.0.9.8b /lib/libcrypto.so.0.9.8' su -c 'ln -s /usr/lib/libcurl.so.4.0.0 /usr/lib/libcurl.so.3'Und nun noch...
su -c '/sbin/ldconfig /usr/lib/zattoo'Jetzt noch...(vielen Dank an fridolin für seinen Kommentar)
su -c 'chcon -t textrel_shlib_t /usr/lib/zattoo/libavcodec.so.51' su -c 'chcon -t textrel_shlib_t /usr/lib/zattoo/libavutil.so.49' su -c 'chcon -t textrel_shlib_t /usr/lib/zattoo/libavformat.so.50'Eigentlich sollte sich der Zattoo-Player nun starten lassen
zattoo_playeroder Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Zattoo-Player. Leider kommen immer noch Fehlermeldung...
zattoo_player: /usr/lib/zattoo/libcurl.so.3: no version information available (required by zattoo_player) zattoo_player: /lib/libcrypto.so.0.9.8: no version information available (required by zattoo_player)diese sollten aber nicht weiter stören...nach dem Einloggen sollte das Hauptfenster und die Kanalliste erscheinen und nach der Auswahl eines Sender ein Live-Bild des Fernseh-Programms.

gepostet von
Fabian
um
15:25
4
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Mittwoch, 4. Juli 2007
ZoneMinder
ZoneMinder eine komplette Video-Überwachungsumgebung, welche mit diversen Video-Geräten zusammenarbeitet. Nicht, dass ich eine Video-Überwachung-Anlage brauche, es ist eher das Interesse. Gefallen hat mir /dev/videoX, denn ich denke, dass sich so eventuell auch Fernseh-Signale, welche von Fernseh-Karten kommen, einspeisen lassen würden. Es wäre der Weg zu meiner ganz persönlichen Fernsehstation, welche ich per Web bedienen könnte :-) . Bitte hängt mich nicht an dieser Aussage auf, es ist nur so dahergeredet...wie der Senderwechsel umgesetzt werden könnte, sei mal dahingestellt und auch gäbe es für dieses Problem sicher geeignetere Lösungen. Von ZoneMinder gibt es eine LiveCD und die werde ich wohl in naher Zukunft mal ausprobieren, wenn die vollmundige Versprechung von der Webseite nicht eingehalten wird, dass eine Installation auf jeder Linux-Distribution möglich ist. Da es jedoch ein Paket für Fedora gibt, bin ich zuversichtlich, dass ich die Live-CD nicht benutzen muss. Auch wenn das neues Build-System von Fedora nicht im Fedora-typischen Design daherkommt, ist es doch praktisch, wenn man schnell ein Paket suchen will...so lässt sich die Installation von ZoneMinder mit
su -c 'yum -y install zoneminder'
erledigen. Über die Konfiguration lasse ich mich dann zu einem späteren Zeitpunkt aus, wenn ich folgendes Kommando ausgeführt habe
gepostet von
Fabian
um
09:08
0
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Donnerstag, 14. Juni 2007
"Portable" DVDs
Wenn man sein Zuhause für eine gewisse Zeit verlässt, möchte neben der Musik-Sammlung vielleicht auch die DVD-Sammlung mitnehmen. Bei der Musik packt man alle seine ogg-Files auf die Festplatte, bei den DVDs die Video-Dateien...wie lassen sich aber DVDs "rippen"? Lange Zeit habe ich es nicht gewusst, wie man DVDs "rippen" kann, resp. ich habe nur die Lieblingsfilme mitgenommen. Da aber auch die Notebooks die 100 GB-Grenze bei den Festplatten überschritten haben, habe ich mich auf die Suche nach einen Ripper gemacht. Thoggen ist das Stichwort. Dieses Programm reduziert den Prozess zum Erstellen eines Ogg/Theora Video-Files auf wenige Mausklicks. Es lassen sich die Audiospuren auswählen und auch die Bildgrösse einstellen. Momentan werden aber noch keine Untertitel unterstützt. Das rpm-File kann von http://drpixel.tuxfamily.org/fedora/6/i386/thoggen-0.6.0-1.fc6.drpixel.i386.rpm heruntergeladen werden. Es wird jedoch GStreamer als Abhängigkeit benötigt. Momentan gibt es leider noch kein Paket für F7, aber ich denke, dass es in absehbarer Zeit eines geben wird.
gepostet von
Fabian
um
08:54
0
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Samstag, 26. Mai 2007
Fernsehen mit Fedora
Das Leben ohne physikalischen Fernseher ist eine gute Sache, denn man hat mehr Zeit für anderes. Aber ab und zu wäre es doch praktisch, wenn man fernsehen könnte. Zattoo ist für Leute, welche in der Schweiz wohnen, eine gute Wahl, denn SF1, SF2 und SF info lassen sich so "empfangen". Bis jetzt wurde nur ein Client für Windows angeboten, in der Zwischenzeit gibt es aber auch einen Zattoo-Client für Fedora Core 6. So sinkt die Anzahl der Anwendungen, für welche ich Windows verwenden muss, von 3 auf 2 (nun ist es nur noch UGS NX 4 und Mathcad). Der Ablauf für die Installation ist denkbar einfach. Als ersten muss das entsprechende Paket von der Zattoo-Webseite heruntergeladen werden. wget http://91.123.96.20/zattoo-2.2.8.5561-1.i386.rpm Nun muss gtkglext installiert werden, da es gebraucht wird, damit die Abhängigkeiten erfühlt sind. yum -y install gtkglext Nun müssen symlinks angelegt werden. su -c 'ln -s /lib/libssl.so.0.9.8b /lib/libssl.so.0.9.8' su -c 'ln -s /lib/libcrypto.so.0.9.8b /lib/libcrypto.so.0.9.8' Installation des rpm-Pakets rpm -ihv zattoo-2.2.8.5561-1.i386.rpm und nun noch su -c 'ldconfig /usr/lib/zattoo' Der Zattoo-Player befindet sich unter Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Zattoo-Player.
gepostet von
Fabian
um
17:33
3
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Mittwoch, 23. Mai 2007
Bookmarks von F7
Beim genaueren Betrachten der neuen Lesezeichen für Fedora 7 ist mir aufgefallen, dass es Jamendo "geschafft" hat, aufgenommen zu werden. Die Songs und komplette Alben, die dort veröffentlicht werden, sind alle unter CreativeCommon lizenziert und können so legal heruntergeladen werden. Das Angebot geht über das ganze Spektrum der Musik, obwohl gewisse Teile eher schlecht vertreten sind. Solchen Portale und die darauf publizierenden Künstler zeigen der Musik-Industrie die "lange Nase". Da die Künstler anscheinend lieber auf einen miesen Plattenvertrag verzichten und unabhängig bleiben, findet man halt auch nicht das Hitparaden-Zeugs und Super-Musik-Star-Covers da, aber diese interessieren ja die meisten Mensch über 15 Jahren so wie so nicht mehr. Auf jeden Fall wird das ewigen Gejammere der Musik-Industrie über die Einbrüche der CD-Verkäufe, dass alle Leute nervt, noch zu nehmen. Komplette Übersicht der neuen Links kann unter der Feature Liste gefunden werden.
gepostet von
Fabian
um
11:16
0
kommentare
labels: Fedora, Multimedia
Donnerstag, 17. Mai 2007
Audacious
http://fabian-affolter.ch/blog/index.php/audacious
gepostet von
Fabian
um
13:48
0
kommentare
labels: Multimedia