Mittwoch, 31. Oktober 2007

Leaders for the monthly meetings

We need for all three areas a leader and a co-leader or a replacement for the new monthly Ambassadors Meeting. The leader hasn't to do all stuff alone, of course. She/He is the person in charge about the meeting but she/he can delegate the issues to ambassadors how are able to help in the same region. Your mission will be: First part

  • Fix the time for the meeting in your region. Keep the wishes of your ambassadors in mind, please.
  • Fix the day (check for free time slots)
  • Invite all persons in your area to participate
  • and everything else in your head...
Second part
  • Collect the topic for the meeting
  • Send a reminder for the meeting
  • Update the wiki page
  • Chair during the meetings
  • Create a summary and the IRC log
  • and everything which I forgot right now
All volunteers are welcome. Take the opportunity to bring your area forward and become one of the meeting leaders. I hope that we will have leaders for all three parts of the world within two weeks.

The weekly ambassador meetings II

After the discussions around the weekly Ambassadors Meeting we are going to make a reorganization. This should improve the quality and the efficiency of the meetings. Now, I know that not everybody agrees that IRC Ambassadors Meetings are the right way. I like FADs much more than IRC meetings. But as long as the financial resources us not allow to hold every month a FAD somewhere on earth we have to do it online. Most important changes

  • one meeting a month (I hope to start in December with a large attendance :-) )
  • we divide the world into three areas - North and South America - APAC and all other countries in this time zone - EMEA and all other countries in this time zone
  • the meetings will be during the evening (local time)
  • we are looking forward to have for every region a leader and a co-leader.
The points to discuss are the topics which you are interest in. There will be separate email about the talking points. Just as a little input. It's up to YOU to make the Ambassadors Program as strong as it was in the beginning and give again more weight to it inside the Fedora Project. I know in the beginning everything was better and the ambassadors program was the heart of several other activities. But now it's the present, we are a large group (maybe the largest) and we should show this. I guess that nobody want to lose everything we have build up in the past due to lack of communication between all participants.

Dienstag, 30. Oktober 2007

pfSense per Shell updaten

Ab Version 1.2-BETA-2 bietet pfSense die Möglichkeit ein Update von der Konsole aus zu machen. Nach dem Einloggen per ssh oder serieller Konsole, die Option 8 wählen. Der erste Schritt ist das Herunterladen der Daten.

fetch -o /tmp/firmware.tgz http://snapshots.pfsense.org/FreeBSD6/RELENG_1_2/updates/pfSense-Full-Update-1.2-RC3.tgz
Nun folgendes Kommando ausführen (es muss zwingend der komplette Pfad angegeben werden)
/etc/rc.firmware pfSenseupgrade /tmp/firmware.tgz
Es dauert einen Moment bis das Update durchgeführt ist. Nach Abschluss sollte die Maschine automatisch neubooten. Der originale Artikel befindet sich im Devwiki von pfSense.

Lorcon

Die Angriffe auf die WEP-Verschlüsselung sind passé. Nun ist es möglich direkt die Karten, resp. deren Treiber anzugreifen. Lorcon macht es möglich. Lorcon ist eine generische Bibliotheke für die Injektion von 802.11 Paketen, welche ohne Veränderung des Programm-Code der verwendeteten Applikation benutzt werden kann. Mit der neuen Version von Kismet, kismet-newcore, kann es beispielsweise als Plugin genutzt werden. Folgende Karten funktionieren mit Lorcon (Quelle: http://802.11ninja.net/lorcon/)
  • wlan-ng (Linux)
  • hostap (Linux)
  • airjack (Linux)
  • airpcap (Win32)
  • bcm43xx (Linux)
  • prism54 (Linux)
  • madwifing (Linux)
  • madwifiold (Linux)
  • rtl8180 (Linux)
  • rt2570 (Linux)
  • rt2500 (Linux)
  • rt73 (Linux)
  • rt61 (Linux)
  • zd1211rw (Linux)

GPSDrive

GpsDrive zeigt die aktuelle Position auf einer Karte und jenachdem auch die zurückgelegte Strecke als Spur an. Die Positionsdaten bezieht GpsDrive von GPS-Empfängern, die entweder den NMEA-Standard zur Datenübertragung oder den des Herstellers Garmin verwenden. Die GPS-Geräte können über eine {serielle Schnittstelle oder per USB verbunden sein. Die benötigten Karten können in verschiedenen Massstäben über eine integrierte Downloadfunktion (kostenfrei) bezogen. Es stehen diverse Karten-Server zur Verfügung, die aber nicht alle funktionieren. Wenn man eingescannte Karten besitzt, können diese über einen Assistenten importiert werden. Beim Gebrauch kann GpsDrive so konfiguriert werden, dass automatisch die beste Karte, respektive die mit dem geringsten Massstab anzeigen wird. Es ist auch möglich gesicherte Wegpunkte anzuzeigen und in Echtzeit neue Wegpunkte zu definieren. Sie können in einer Textdatei oder einer MySQL-Datenbank gespeichert, dann ausgelesen und mit benutzerdefinierten Symbolen belegt. Durch die Unterstützung von festival ist auch Sprachausgabe möglich. Der GPSDrive-Artikel im Fedorawiki hat nun auch einen Stand erreicht, wo er als fertig bezeichnet werden kann. Bitte auch bei diesem Artikel Anmerkungen, Korrekturen, Fehler oder Hinweise direkt im Wiki eintragen/ändern, im Fedoraforum eintragen oder einen Kommentar hinterlassen.

Montag, 29. Oktober 2007

Wer ist aktiv...

...oder von wo aus werden cvs commit gemacht?

Sonntag, 28. Oktober 2007

Winmodem

Nun habe ich den Winmodem-Artikel aus dem Blog komplett in das Fedorawiki übertragen. Er befindet sich hier. Bitte Anmerkungen, Korrekturen, Fehler oder Hinweise direkt im Wiki ändern, im Fedoraforum eintragen oder einen Kommentar hinterlassen.

Freitag, 26. Oktober 2007

The weekly ambassador meetings

It's a long time ago...exactly during the presentation during the FAD at Berlin I showed a slide (Page 7). This slide contains an overview of some weekly meetings. After a short discussion about why are there always a lot of European ambassadors at both time (FYI 22:00 UTC is midnight in western europe). Someone suggested to split the meetings. An European meeting at a pleasant moment...but now we can't split due to lack of attendance. Since LinuxTag there were 18 meetings. 14 were canceled! Do we still need weekly meetings? Is it an overkill? Is it just a waste of time? Today for me it was just wasting time. Three people showed up. Are the reasons... - I don't care what the other ambassadors do. - We have nothing to discuss. I don't know what to tell. - South America is far away, I'm not interested in stuff from there. - I have other stuff to do and can't take 30 min off. - I live in the wrong time zone. I guess that there is no more any need for exchanging information between the ambassadors about events and how stuff can be done because everybody have enough experience to handle it. On the Join page of the Ambassadors Project...

Step 1.  Participate in weekly meetings
Perhaps it would be a good idea to remove this step. No meeting, no possibility for a participation...FAMSco, this could be a topic for your next meeting. For your half-yearly meeting ;-)

Dienstag, 23. Oktober 2007

Fedora Project Wiki

Before the release of Fedora 8 I thought that it is time for cleaning up the wiki. The headings of all pages should look now more or less the same. I moved some TOC and made on some pages minor layout changes. I call it "wiki corporate identity" :-) During the work on the wiki a few pages were moved. Please check on your personal pages and all pages you are looking at if all links still work. I guess that most links are ok or updated but it's possible that I miss one or two. IMHO it was a very small step to make our "developer" wiki a bit more user-friendly and/or reader-friendly.

Montag, 22. Oktober 2007

Übersetzungen ins Deutsche

Über die letzten Monate hat sich einiges getan mit den Übersetzungen von Fedora-relevanten Teilen in Deutsche. Es hat mal noch so ausgesehen...

...aber heute ist mehr grün als rot. Sprich alle Dokumente, welche für das Fedora 8 Release von Bedeutung sind, sind fertig.


Was leider immer noch fehlt und sicher auch noch eine Weile fehlen wird, ist specpo/desc und specpo/summary. Diese beiden Dinge lassen sich nicht von heute auf morgen erledigen.

Sonntag, 21. Oktober 2007

Release Notes F8

Vor ein paar Minuten habe ich die letzten String der Release Notes auf deutsch übersetzt. So wird es die Versions-Hinweise nach mehreren Versionen wieder auf deutsch geben. Momentan ist die Übersetzung noch eine Rohfassung und sie wird es wohl auch bleiben, denn die Deadline ist am 22 Oktober um 23:59 UTC. Falls noch jemand ein Auge daraufwerfen will, dann nur zu.

Samstag, 20. Oktober 2007

grsync

Sebastian hat ein Paket für grsync gebaut, welches eine grafische Oberfläche für die diversen Parameter von rsync bietet. Nach dem Start erscheint eine teilweise eingedeutschte Fassung der aufgeräumten Oberfläche. Die "Sessions" lassen sich speichern und später bei Bedarf wieder hervorholen und ausführen.


Unter "Advance options" stehen noch weitere Parameter zur Verfügung. man rsync weiss mehr.

Unter dem "Extra options" lassen sich Befehle definieren, welche vor oder nach dem Ausführen von rsync gestartet werden. So lässt sich die Maschine beispielsweise nach dem Transfer-Vorgang herunterfahren.

Die Ausgaben, welche normalerweise auf die Konsole geleitet werden, stellt grsync in einem Fenster dar. Hier ist gerade ein Simulationsprozess des Transfer-Vorganges im Gange. Selbverständlich können auch Verbindungen auf der Basis von Schlüsseln aufgebaut werden, im diesem Fall fragt eine Dialogbox das Passwort ab.


Was ich persönlich vermisse ist, dass es momentan nicht möglich ist, Ausnahmen zu definieren, wie ich es in mein mirror-script brauchen würde. Im Ganzen gesehen, finde ich dies eine gute Sache, denn so können auch weniger versierte Personen mit rsync komfortabel arbeiten.

Dienstag, 16. Oktober 2007

SeamlessRDP

Windows lässt sich nicht immer ganz verbannen, speziell nicht aus Büroumgebungen. So werden Terminalserver betrieben, welche Mircosoft Programme oder Programme, welche nicht nach Linux portiert wurden, bereitstellen. Mit Linux- und manchmal auch mit Windows-Clients wird auf den Terminalserver zugegriffen, um die entsprechenden Software-Produkte zu verwenden.

Bei den Terminalserver-Sessions wird aber immer der ganze Windows-Desktop des Terminalservers "exportiert", obwohl es viel praktischer wäre, wenn die Anwendung in einem Fenster unter Linux laufen würde. Die neueren Versionen von rdesktop untersützen diese Funktionialität, auf dem Terminalserver braucht es jedoch noch ein kleines Tool. Auf dem Terminalserver muss ein Programm mit dem Namen seamlessrdp, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann, verfügbar sein. Der Aufruf eines Programmes (z.B. Notepad) erfolgt auf dem Linux-Desktop beispielsweise mit folgendem Kommando. Die IP-Adresse des Servers muss natürlich an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden.
$ rdesktop -A -s "c:\\seamlessrdp\seamlessrdpshell.exe notepad" 10.0.0.12
Weitere Informationen: SeamlessRDP - seamless windows support for rdesktop

Montag, 15. Oktober 2007

Dell D610 Startvorgang

Letzten Freitag habe ich einen Eintrag über bootchart gemacht. Bei dieser Messung haben ich Fedora in VirtualBox auf einem Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.00GHz laufen gelassen. Grosszügig abgelesen dauerte es eine Minute (exakt 57 s) bis Fedora bereit zum Einloggen war.
Heute habe ich diese Spiel mit meine Dell D60 wiederholt. Es besitzt einen Intel(R) Pentium(R) M processor 2.00GHz. Bis es bereit war, dauerte es ungefähr: 110 s. Wenn ich es regelmässiger Ausschalten würde, dann wäre mir schon früher aufgefallen, dass die Atheros-basierende WLAN-Karte der Bremsklotz ist beim Start. Die Stelle lässt sich sehr gut erkennen.

Scapy

Gestern habe ich mal ein bisschen mit den Beispielen aus dem scapy-Tutorial herumgebastelt.

>>> res,unans = traceroute(["www.fedorawiki.de","www.fedoraproject.org"],dport=[80,443],maxttl=20,retry=-2)
scapy gibt folgendes aus:
tcpdump: WARNING: eth0: no IPv4 address assigned
Begin emission:
**********************************************************Finished to send 80 packets.
**************Begin emission:
*Finished to send 8 packets.
***.................Begin emission:
....Finished to send 4 packets.
**........Begin emission:
Finished to send 2 packets.
**
Received 109 packets, got 80 answers, remaining 0 packets
66.35.62.162:tcp443 66.35.62.162:tcp80 88.198.43.11:tcp443 88.198.43.11:tcp80
1 10.0.0.1 11 10.0.0.1 11 10.0.0.1 11 10.0.0.1 11
2 10.128.192.1 11 10.128.192.1 11 10.128.192.1 11 10.128.192.1 11
3 213.46.171.53 11 213.46.171.53 11 213.46.171.53 11 213.46.171.53 11
4 213.46.171.53 11 213.46.171.53 11 213.46.171.53 11 213.46.171.53 11
5 213.46.160.25 11 213.46.160.25 11 213.46.171.62 11 213.46.171.62 11
6 213.46.160.170 11 213.46.160.170 11 213.46.171.42 11 213.46.171.42 11
7 213.46.190.194 11 213.46.190.194 11 89.149.186.73 11 89.149.186.69 11
8 206.223.115.36 11 206.223.115.36 11 213.200.86.90 11 213.200.86.90 11
9 66.192.245.116 11 66.192.245.116 11 213.239.240.238 11 213.239.240.238 11
10 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 213.239.252.43 11 213.239.252.43 11
11 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
12 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
13 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
14 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
15 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
16 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
17 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
18 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
19 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
20 66.35.62.162 SA 66.35.62.162 SA 88.198.43.11 SA 88.198.43.11 SA
Nun zur Visualisierung eine Grafik
>>> res.graph(target="> /tmp/graph.svg")


Ein einfaches Paket

>>> p = IP(dst="10.0.0.1")/ICMP()
>>> p
-IP frag=0 proto=icmp dst=10.0.0.1 |>>> p.show2()
###[ IP ]###
version= 4L
ihl= 5L
tos= 0x0
len= 28
id= 1
flags=
frag= 0L
ttl= 64
proto= icmp
chksum= 0x66c9
src= 10.0.0.23
dst= 10.0.0.1
options= ''
###[ ICMP ]###
type= echo-request
code= 0
chksum= 0xf7ff
id= 0x0
seq= 0x0
>>> sr1(p)
Begin emission:
......Finished to send 1 packets.
*
Received 7 packets, got 1 answers, remaining 0 packets
-IP version=4L ihl=5L tos=0x0 len=28 id=14398 flags= frag=0L ttl=64 proto=icmp chksum=0x2e8c src=10.0.0.1 dst=10.0.0.23 options='' |-ICMP type=echo-reply code=0 chksum=0xffff id=0x0 seq=0x0 |-

Ein anderes Paket
>>> p = IP(dst="10.0.0.1")/TCP(dport=22)/"AAAAAAAAAA"
>>> sr1(p)

und noch ein weiteres
>>> p = IP(dst="10.0.0.0/24")/TCP(dport=80, flags="S")
>>> sr1(p)

Sonntag, 14. Oktober 2007

Abfall-Recycling

Heute habe ich ein wenig an meinem Firewall-System-Gehäuse gebastelt und am Ende diverse Gitter-Stücke übrig gehabt. Nach dem Zuschneiden des grossen Teiles für die Aussenhülle wusste ich nicht, was ich mit den kleinen Abschnitten tun sollte. So habe ich dann begonnen eine Giraffe zu "bauen". Das "Skelett" oder das Traggestell ist fertig.


Ist sie nicht hübsch? Nun noch mit Kleister und Papier das Fell machen, anfärben und fertig ist sie. Es war ein bisschen wie in der Unterstufe in der Schule und wird es wieder sein, wenn ich mit der Kleister-Arbeit beginne...

Sie könnte ein Maskottchen für Fedora werden. Immerhin wäre ich die erste Person, welche einen physikalischen Prototypen gebaut hat. Mal abwarten, wie sie aussieht, wenn sie fertig ist.

Fedora 8 Test 3 - Visual impressions

Some screenshots from Fedora 8 Test 3 with Infinity.












Samstag, 13. Oktober 2007

Radargeräte in Europa

Als Raser würde ich mich nicht bezeichen, jedoch fahre ich häufig ein bisschen über den Geschwindigkeitslimit. Die Entschuldigung ist: Ich muss an die Hochschule. Mit meinen Wagen lassen sich jedoch keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Ab 150 km/h lässt der Komfort merklich nach, da weder die Lenkung noch das Fahrwerk dafür ausgelegt worden sind. So habe ich noch nie eine Busse wegen Geschwindigkeitsüberschreitung bekommen und dies wird auch so bleiben. Durch pures Interesse habe ich ein Plugin für Google Earth (http://www.scdb.info/de/plugin-google-earth/) heruntergeladen, welches 19000 stationäre Radargeräte in Europa enthält. So lassen sich die Spitzenreiter in der Schweiz bestimmen...Füllen der Staatskasse? Nein, es ist Verkehrserziehung...

Sprachfeuer im Dach

Im Bereich des Planet Fedora herrschen gerade die Posting, welche sich mit der Sprache der Beiträge befassen, vor. Es ist unbestreitbar, dass Englisch in der Welt eine vorherrschende Stellung eingenommen und sich als universelle Kommunikationssprache gerade in der Informatikwelt etabliert hat. Glücklicherweise ist China immer noch ein bisschen für sich, denn sonst wären plötzlich 1.321 Mrd. Menschen da, die als Muttersprache chinesisch haben. Momentan sieht es mit den Muttersprachler etwa so aus: englisch 340 Millionen und deutsch 100 Millionen. Englisch hat bei den Zweitsprachler (wie hoch der Wissenstand eines Zweitsprachler sein muss, dass er so angesehen wird, lässt Wikipedia leider offen) mit fast einer Milliarde natürlich die Nase gegenüber dem Deutsch vorne. Soll ich nun meine Fedora Einträge in englisch schreiben? Ich denke nicht. Ab und zu schreibe ich einem Eintrag auf englisch, aber meistens schreibe ich in deutscher Sprache. Dies aus mehreren Gründen:

  • Es gibt schon genügend Leute, die in englisch Einträge zu Fedora veröffentlichen. Die meisten eigentlich...
  • Es gibt viele Leute, die nicht englisch können, aber noch viele mehr, die es nicht wollen. Die Gründe lasse ich mal aussen vor.
  • Meine Englisch-Kenntnisse sind nicht sehr gut und es hat auch ein bisschen mit Scham zu tun, Dinge in englisch zu schreiben, wenn viele der Leser Muttersprachler sind. (Ich habe aber eigentlich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht)
Als Schweizer sehe ich die ganze Sache natürlich aus einer anderen Perspektive. Wir haben vier Landessprachen (deutsch, französisch, italienisch und rumantsch) und so sprechen die viele Leute mehrere Sprachen (zwei Landessprache werden in der Schule gelehrt und auch noch englisch). Es ist nicht so, dass die in der Schule gelernten Sprachen perfekt gesprochen werden, aber für die allgemeine Kommunikations reicht es. 30 km von meinem Wohnort entfernt, ist schon französisch die Umgangsprache. Und so kann ich auf Einträge auf französisch lesen. Ok, mit dem Italienisch würde ich mich schon schwerer tun. Trotzdem je mehr Sprachen desto besser...Einfältigkeit ist langweilig. Das Hauptproblem ist aber, dass englische Muttersprachler oft KEINE Fremdsprachen sprechen, da sie ja schon die universellste Sprache der Welt sprechen. Und dies scheint mir auch hier das Hauptproblem zu sein. Die anderen Sprachen sollen in die Ecke gedrängt werden. planet.dingsbums.org für englisch und für die anderen Sprachen planet.dingsbums.org/de , planet.dingsbums.org/fr und so weiter. Interessanterweise wird für englisch nicht von planet.dingsbums.org/en gesprochen... Das Posting, welches alles in Gang gebracht hat, heisst "Kaisergemuese". Ein richtig deutsches Wort...Der Autor, Lennart, wohnt in Deutschland und arbeitet da, er wird wohl deutsch sprechen und so kann ich nicht verstehen, wieso er sich aufregt.

Freitag, 12. Oktober 2007

Bootchart

Animiert durch ein Posting von Harald über die Bootgeschwindigkeit von Fedora und die grafische Darstellung dessen, habe ich das Ganze auch mit meinem System, resp. einer virtuellen Maschine, gemacht. Bootchart ist ein Werkzeug für diese Aufgabe. Es analysiert die Leistung und kann dann denn Boot-Prozess visualisieren.

Auf der Projekt-Webseite stehen diverse vorgefertigte Pakete bereit. Für Fedora gibt es leider momentan keines. Aber die Installation mit dem tarball funktioniert einwandfrei. Als erstes den tarball herunterladen und entpacken. Dann nach dem Wechseln in das bootchart-Verzeichnis das Install-Script ausführen.

$ su -c './install.sh'
Das Installations-Script erweitert die Zeile kernel=/vmlinuz... mit init=/sbin/bootchartd. Der komplette Eintrag in /boot/grub/grub.conf sieht dann inetwa so aus
title Bootchart logging
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz-2.6.21-1.3194.fc7 ro root=LABEL=/ rhgb quiet init=/sbin/bootchartd
initrd /initrd-2.6.21-1.3194.fc7.img
Die Daten werden nach einem Startvorgang als tarball gespeichert unter /var/log/bootchart.tgz . Erzeugen des Diagramm erfolgt nun auf drei verschiedene Arten erfolgen.
  1. bootchart
    Falls das JPackage Paket nicht verfügbar ist, gibt es zwei alternative Wege zum Generieren. Dies habe ich nicht ausprobiert, sondern habe meine Grafik mit der Variante 2 erzeugt.
  2. Auf http://www.bootchart.org/download.html mit dem "Renderer Web Form"
  3. Mit dem Script von der Webseite
    curl --form format=svg --form log=@/var/log/bootchart.tgz \
    http://render.bootchart.org:8080/bootchart/render > bootchart.svgz
    wenn statt ein svg-File könnte auch eine png-Datei mit "bootchart.png" oder ein eps-File mit "bootchart.eps.gz" erzeugt werden soll.
Das Resultat ist folgende Grafik. Wer weitere Diagramme sehen möchte zum Vergleich, kann oder sollte den Eintrag von Harald lesen.


Diese Chart zeigt den Bootvorgang einer Fedora 7 Installation in einer VirtualBox 1.5.0

Mittwoch, 10. Oktober 2007

IT-Fitness Test

Microsoft hat wieder einmal einen netten Schachzug gemacht. Herr Ballmer lässt sich mit einer Bundesrätin fotografieren und eröffnet den IT-Fitness Test. Er hatte wohl noch ein paar freie Minuten in seinem vollen Terminplan, um auch da dabei zu sein. Sonst hat er wohl wie immer, grosse Töne gespuckt wie "Die Software-Gigantin wird in 15 Jahren die innovativste Software-Firma überhaupt sein"...blablablabla, alles ist so innovativ wie Vistas 3D-Desktop: zum Glück haben die Linux-Entwickler schon ein Jahr vorher AIGLX und Beryl/Compiz entwickelt, so konnten sie etwas abschauen und also Innovation verkaufen

Im Interview bei punkt.ch antwortete Bundesrätin Leuthard auf folgende Frage:

Die Testfragen beziehen sich stark auf Microsoft- Produkte wie Word oder Windows. Soll sich IT Wissen auf diese Produkte beschränken?

Nein, sicher nicht. Ich denke nicht, dass die Initiative IT-Fitness einseitig ist. Die 42 Fragen sind nicht produktelastig. Das wäre falsch. Man muss zudem wissen, welches die meistbenutzten Produkte sind. Es ist unsinnig, eine Software einzubauen, die niemand kennt.

Und welches sind denn die meistbenutzten Programme? Ist es nun etwa Thunderbird statt Outlook? Der Test befasst sich nur mit Microsoft-Produkten und aussagekräftig ist er, aus meiner Sicht, nur beschränkt. Denn sonst könnte es ja kaum sein, dass ich nur 5 Fragen falsch beantwortet habe. Da ich zu den Sehenden gehöre, konnte ich ein Word-Icon natürlich erkennen.

Neben der Auswertung gibt es auch noch eine Urkunde. So habe ich nun auch ein "Zertifikat". Nur leider kann ich damit nichts anfangen.

Multimedia-Keys on a Dell D610

To activate the multimedia keys go into System –> Preferences -> Personal –> Keyboard Shortcuts and assign the multimedia keys to volume down/up/mute or whatever you want them to do (Lock screen, launch programm...


I guess that this will work on other laptop models too.

Fremdgegangen...

Heute habe ich das erste Mal in meinem Leben Debian (um genau zu sein: Etch) installiert. Es gibt zwar keinen grafischen Installer, aber auch der Text-Modus, analog zu linux text bei Fedora, ist einfach zu bedienen und der ganze Ablauf geht flüssig von der Hand, auch für einen "Neuling" wie mich.
Wenn Gnome einmal läuft, dann könnte es auch Fedora oder OpenSuSE sein, wenn das Theme und das Hintergrundbild angepasst wird. Die grafischen Unterschiede sind also kleine, bedingt durch Gnome. Gnome bleibt Gnome, auf welcher Distribution auch immer.


Ein Screenshot als Beweis.

Dienstag, 9. Oktober 2007

LinuxTag 2008

LinuxTag 2008 will take place in Berlin between Wednesday, May 28th and Saturday, May 31, 2008. If you want to participate, take a look at this wiki page

Montag, 8. Oktober 2007

freiesMagazin sucht Autoren

Die online-Zeitschrift freiesMagazin, welche monatlich erscheint sucht Autoren, welche in regelmässigen oder unregelmässigen Abständen Artikel schreiben. Momentan ist das Ganze etwas Ubuntu-lastig, wenn mehr Fedora-relevante Dinge einfliessen sollen, dann ran an die Tasten... Mehr Detail: http://freiesmagazin.de/mitmachen

Samstag, 6. Oktober 2007

Status der deutschen Übersetzungen

Momentan sieht es mit den deutschen Übersetzungen so aus. Die kompletten und unrelevanten Bereiche (FC 5, FC 6) habe ich weggelassen. DOCS

documentation-guide/po/de.po
461 über. Meldungen, 45 unge. Übersetzungen, 389 unüber. Meldungen

install-guide/devel/po/de.po
928 über. Meldungen, 8 unge. Übersetzungen, 164 unüber. Meldungen

readme-burning-isos/devel/po/de.po
90 übersetzte Meldungen, 1 unübersetzte Meldung.

yum-software-management/po/de.po
58 über. Meldungen, 2 unge. Übersetzungen, 317 unüber. Meldungen
ELVIS
specspo/summary/de.po
2924 über. Meldungen, 3503 unge. Übersetzungen, 2266 unüber. Meldungen

specspo/desc/de.po
2000 über. Meldungen, 1180 unge. Übersetzungen, 4977 unüber. Meldungen
Über die letzten Monate haben wir ziemlich grosse Fortschritte gemacht mit den Übersetzungen. Ein herzliches Dankeschön an alle. Gegenüber hier, konnte ich es schon ein bisschen verändern :-P

Firewall muss leiser werden...

Mein Firewall-System mit pfSense läuft seit August einwandfrei. Aber da das Gehäuse noch nicht fertig ist, ist die Lärmentwicklung immer noch ein bisschen hoch. Während der Nacht, wenn die Geräusche von draussen fehlen, hört man ein lieses Surren. Keine Ahnung wie sich dieser Wert in sone oder dB ausdrücken lässt (vielleicht 0.3 sone oder 20 dB), aber es ist immer noch zu laut aus meiner Sicht oder für meinen Ohren. Ich habe die Vermutung, dass ich die Emissionen nicht weiter runterdrücken kann, auch mit der Fertigstellung des "Gehäuses". Die Festplatte ist auf einer Silikon-Wurst montiert und der CPU-Lüfter ist auch weg. Das Netzteil ist nicht die Lärmquelle, sondern der Motor der Festplatte. So gibt es fast nur noch eine Alternative: Ein System von pcengines.ch . Ich denke an ein alix2c3 ( 3 LAN / 1 miniPCI / 500 MHz AMD Geode LX800 / 256 MB DDR DRAM / 2x USB) so liesse sich auch noch gerade der Wireless-Router sparen. Aus ökologischer Sicht wird der Stromverbrauch sicher sinken, denn das alix-Board verbraucht weniger Strom als ein kompletter PC. Den Router zähle ich mal nicht, denn ob nun 3 Wireless-Geräte oder nur zwei, spielt nicht unbedingt eine Rolle. Leider sind die alix-Boards erst so im 2 bis 3 Wochen verfügbar. Momentan bin ich etwas unschlüssig, ob ich schon so ein Ding bestellen soll, denn es könnte sein, dass sie sehr schnell ausverkauft sein werden. Ich denke zur Sicherheit noch ein- oder zweimal darüber nach, bevor ich mich entgültig entscheide.

Freitag, 5. Oktober 2007

Verfügbare Pakete für Fedora

Vor einer Weile habe ich eine Übersicht gepostet, welche die Anzahl der Pakete für Fedora, von Fedora Core 1 bis Fedora Rawhide, wiedergibt. Nun einen Monat später hat sich wieder einiges getan.


September Oktober
Fedora Core 6 3330 3391
Fedora 7 4634 4762
Fedora Rawhide 4895 5044



Ich habe geschlossen, dieses Diagramm ungefähr jeden Monat zu aktualisieren. So kann grafisch verfolgt werden, wie und in welchem Umfang die Paket-Anzahl für Fedora steigt. Die stetige Steigerung der Paket-Anzahl ist einer Vielzahl von freiwiligen Helfern zu verdanken, welche unermüdlich Pakete für Fedora bauen. Herzliches Dank an alle diese Personen und weiter so...

Internet-Anwendungen anonymisieren

Tor erhöht die persönliche Sicherheit im Internet. Wie immer lässt sich auch damit keine 100%-ige Anonymität erreichen, aber ein gewisser Schutz ist durchaus gegeben. Tor lässt sich über yum ganz einfach installieren.

su -c 'yum -y install tor'
Nun muss der Dienst gestartet werden.
su -c '/sbin/service tor start'
Folgende Status-Ausgabe erscheint
Starting /usr/bin/tor: Sep 23 21:08:43.405 [notice] Tor v0.1.2.17.
This is experimental software. Do not rely on it for strong anonymity.
Sep 23 21:08:43.460 [notice] Initialized libevent version 1.3b using method epoll. Good.
Sep 23 21:08:43.493 [notice] Opening Socks listener on 127.0.0.1:9050
                                                      [  OK  ]
Diese Seite gibt Auskunft über den Zustand des Tor-Netzwerkes und ein Check ermöglicht das eigene System zu identifizieren. Im Browser müssen die Netzwerk-Einstellungen geändert werden und es wird dann über das Tor-Netzwerk gesurft. In Firefox: -> Extras -> Einstellungen, dann den Reiter Erweitert auswählen und auf Netzwerk wechseln. Unter Einstellungen die folgenden Daten eingeben:
  • SOCKS-Host: 127.0.0.1
  • Port 9050
Programme, welche direkt aus der Bash, resp. einem Terminal gestartet werden, nutzen aber das Tor-Netzwerk nicht, da sie die Einstellungen nicht kennen. Damit es auch mit diesen Anwendungen funktioniert, braucht es ein weiteres Tool. tsocks ist im Repository von Dag Wieers vorhanden.
su -c 'rpm -ihv http://ftp.belnet.be/packages/dries.ulyssis.org/fedora/fc7/i386/RPMS.dries/tsocks-1.8-6.beta5.2.fc7.rf.i386.rpm'
Die Datei /etc/tsocks.conf muss an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden, damit tsocks läuft wird. # We can access 192.168.0.* directly local = 192.168.1.0/255.255.255.0 local = 127.0.0.0/255.128.0.0 # Otherwise we use the server server = 127.0.0.1 server_port = 9050 Alle Anwendungen müssen nun beim Starten mit "tsocks" ergänzt werden.
tsocks ssh host
oder
tsocks telnet
Als Nachtrag: Für Firefox gibt es zwei Plugins, welche einen hohen praktischen Nutzen haben, wenn es um die Verwendung von tor geht.

Wer noch mehr möchte, sollte mal ein Auge auf privoxy werfen. privoxy (yum -y install privoxy) bietet als HTTP-Proxy viele Funktionen, wie das Blocken von Ads, Cookies und Pop-ups, fortgeschrittene Filtermethoden und Zugangskontrolle.

Donnerstag, 4. Oktober 2007

Ein Anschlag auf das schweizer Boulevard-Blatt

Mit grosser Belustigung haben meine Arbeitskollegen folgende Newsmeldung zur Kenntnis genommen: http://www.20min.ch/unterhaltung/people/story/15535634 Kurzfassung: Ein Cervelat-Promi (Ex-Musicstar-Kandidat) fährt mit seinem Mercedes in die Fronttüre der Redaktion des Blick (auf den Bildern sieht es eher so aus, als ob er vor den Haus parkieren wollte, aber das Gaspedal erwischt und in die Türe gefahren ist. Sonst würde das Auto doch in der Halle stehen...), steigt rauchend aus, wirf sein neues Album in die Halle (welche n.b. in 8 Tagen veröffentlicht wird) und wird verhaftet. Falls es kein Fake ist, dann ist es nur peinlich...Amy Weinhaus macht es da geschickter: saufen, prügeln und so weiter.

Fedora Rawhide

Mein "nimm-mich-überall-hin-mit"-System (aka Dell D410) läuft seit sehr langer Zeit mit Fedora Rawhide. Nun hat sich aber leider eine schwerwiegende Macke eingeschlichen. Gestern als ich im Linux-Wahlmodul das Ding gestartet habe, wurde NetworkManager nicht gestart, resp. er wurde gestartet, lief ohne Icon und somit konnte ich mich nicht verbinden. Neustart von NetworkManager brachte keine Besserung. NetworkManager ist nicht aktuell auf dieses System oder ich habe mir eine Version "eingefangen", welche einfach nicht mehr laufen will, war die Vermutung. Daraufhin habe ich beschlossen, ein komplettes Update per yum zu machen, damit ich dieses Problem wieder los werde. Ein Haufen von fehlenden Abhängigkeiten konnten nicht aufgelöst werden und nun funktionieren die WLAN-Karten überhaupt nicht mehr. In einer ruhigen Minute werde ich nicht drumherumkommen, dass ich das Update von Hand machen muss. Ein bisschen häufiger Updaten hätte mich wohl vor diesem Disaster bewahrt. Nun ist es aber so und ich muss dieses Problem irgendwie lösen...kommt Zeit, kommt Rad oder war es Rat? Am Rande bemerkt...Mit Fedora 7 läuft NetworkManager fehlerfrei.

Wahlmodul Linux V

Nun scheint sich die Lage mit dem Wahlmodul im fremden Fachbereich zu beruhigen, resp. ist die Normalität fast eingekehrt, da ich nun im richtigen Kurs sitze. Die beiden Dozenten haben sich miteinander abgesprochen und es werden immer etwa die ähnlichen Themen behandelt und so war es nicht so schlimm, dass ich letzte Woche in "falschen" Kurs war.

Montag, 1. Oktober 2007

Les Journées Du Logiciel Libre (JDLL07)

Am Freitag, 19.10.2007, und am Samstag, 20.10.2007, finden in Lyon Les Journées Du Logiciel Libre statt. Der Austragungsort ist CPE Lyon (Lageplan). Da Lyon nur 3h Autofahrt von Bern entfernt ist, mache ich mir Gedanken darüber, diesen Event am Samstag zu besuchen. Es wäre eine gute Möglichkeit die französische Fedora-Community, resp. die Ambassadors kennenzulernen. Im Fedora Project Wiki gibt es eine Seite, welche Informationen zum Event enthält. Timi hat ein Jahr in Lyon gelebt und so wäre es sicher auch für sie interessant diese Stadt wieder einmal zu besuchen. So liessen sich gerade zwei Fliegen mit einer Klappe erledigen :-)