Mittwoch, 30. Januar 2008

CAcert-Treffen Bern 06.02.2008

Das letzte CAcert-Treffen in Bern ist schon eine Weile her und so habe ich gedacht, dass es wieder einmal an der Zeit wäre eine kleines Meeting zu veranstalten. Auch da ich zwei Nachrichten von Personen bekommen habe, welche sich gerne assuren lassen möchten. Im März wird es einen CAcert-Stand an der OpenExpo haben, wer aber nicht so lange warten will, ist eingeladen am Mittwoch, 06.02.2008 in den Breitschträff am Breitenrainplatz 27 in Bern zu kommen. Voraussichtlich im ersten Stock oder dort, wo es viele Leute mit Pässen, Fahrausweisen und Identitätskarten hat. Es wird wieder eine Kombination mit Openwireless-Meeting sein. Der Start ist so um 19.00. PGP-Keysigning wird eventuell auch noch im kleinen Rahmen möglich sein, falls Interesse besteht.

Sonntag, 27. Januar 2008

streamripper

Heute morgen hatte ich keine Ahnung, was für einen Radiosender ich hören wollte, also habe ich Streamtuner angeworfen und mich durch die Verzeichnisse gewühlt. Bei der Menge habe ich natürlich etwas passendes gefunden. Der Aufnahmen-Knopf hat eine magische Wirkung auf mich und so habe ich ihn gedrückt. Schade, da fehlt mir noch streamripper.

su -c 'yum -y install streamripper'
Nachdem dies erledigt ist, können die Songs durch das Konsolenprogramm streamripper aufgenommen werden. Leider werden sie als mp3 gespeichert. Dies gefällt mir nicht, ich hätte lieber ogg. Nun gibt es da ein kleines Problem, denn streamripper kann die Streams nicht umwandeln, sondern nur speichern. http://dir.xiph.org/ liefert diverse Streams in ogg, aber leider ist auch dort die Mehrzahl mp3.

pfSense-Übersetzung

In der Zwischenzeit habe ich die deutsche Übersetzung für die Oberfläche für pfSense abgeschlossen. Da es, wie fast immer, noch diverese Fehler, Unschönheiten und anderes in der Übersetzung drin hat, wäre ich froh, wenn jemand ein Auge auf die Übersetzung werfen könnte. Das "scharfe S" habe ich auch bei der Übersetzung konsequent weggelassen, wer will kann ja welche einfügen. Link: http://www.pfsense.com:8080/de/index.html

Samstag, 26. Januar 2008

Erster Screenshot

Zufälligerweise habe ich heute wieder einmal ein bisschen in meinen alten Dateien herumgestöbert und habe wohl ein etwa 10 Jahre altes Bildschirm-Foto gefunden. So wie es aussieht, ist es wohl wirklich ein Foto.


Railroad Tycoon gespielt in Nordamerika :-)

Name für Fedora 9

Es ist wieder so weit, es wurde ein Name gewählt für Fedora 9. Es ist Sulphur oder zu deutsch Schwefel. Damit kann ich leben. Wenn wir uns nun immer im Periodensystem der Elemente bewegen würden, wäre ich noch ein bisschen glücklicher. Aus meiner Sicht macht es sich deutlich besser und wirkt intelligenter, wenn der Codename aus einem wissenschaftlichen Bereich kommt. Es ist wieder so, dass es teilweise auf englisch super ist, aber in anderen Sprachen ist es einfach nur lächerlich. So ich möchte mich nicht schon wieder wiederholen. Zum Beispiel zeigt Ubuntu mit der Wahl der Codename, wo sie hingehören, nämlich ins Kinderzimmer. Solche Name machen sich in Kinderbüchern ausgezeichnet. Ich freue mich auch schon auf die Zukunft...lausige Katze, verfilzter Hund, pinklender Ochse, behämmerter Elch. Wenn ich im Geschäft sagen würde, dass ich "stinkender Aal" verwende, würden sich meine Kollegen vor Lachen auf dem Boden herumwälzen. Wer zu Teufel hat aber "Mayonnaise" gewählt. Ich tippe mal auf ein paar Scherzkekse und Personen, welche weder französisch noch deutsch sprechen und keine Ahnung haben, was es ist.

          39 | Mayonnaise
Die komplette Auswertung befindet sich im Mailing Listen-Archiv.

Montag, 21. Januar 2008

pfSense 1.2 RC4

Die Firewall läuft mit pfSense seit einer Weile problemlos. Aber nun gibt es ein Update auf 12 RC4. Jetzt bin ich ein bisschen unschlüssig, ob ich updaten soll oder nicht. Das letzte Mal ging das Update ohne merkliche Schwierigkeiten über die Bühne. Man sollte jedoch sein Glück nicht herausfordern. Ich lasse es wohl mal noch eine Weile bei 1.2 RC3 und schaue, was sich im Forum tut. Im Blog von pfSense gibt es eine Artikel, welche die Bedeutung von RELENG_x beschreibt.

Cryptsetup und Probleme

Gestern habe ich ein bisschen mit cryptsetup gespielt. Früher habe ich meistens TrueCrypt-Container verwendet. cryptsetup ist bei Fedora schon dabei und so ist es auch für weniger versierte Anwender einfacher nutzbar. Die Anleitung im Fedora Wiki beschreibt die relevanten Schritte. Wie schon gesagt, ich habe als eine 200 GB Firewire-Festplatte genommen und diese verschlüsselt. Es funktioniert so lange gut, bis Firewire Probleme zu verursachen begann (wahrscheinlich ein Wackelkontakt) und das System abstürzte. Nach dem Neustart ist es nun nicht mehr möglich auf die Festplatte zuzugreifen, da es scheint, als wären die Passwörter falsch (zur eigenen Sicherheit habe ich zwei Passwörter konfiguriert). Die Passwort-Abfrage erscheint, aber dies ist gerade alles. Manuell funktioniert es genaugleich weit, dreimal kann versucht werden ein Passwort einzugeben...cryptsetup luksDump liefert auch schön Daten, nur benutzen lässt sich die Platte momentan nicht mehr.

Mittwoch, 16. Januar 2008

Ambassadors Meeting EMEA - 2008-01-16

Here is the stuff from the EMEA Ambassadors Meeting. IRC log : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2008-January/msg00144.html Summary : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2008-January/msg00145.html Next Meeting will be in February, 2008-02-13. Thanks all attendees for their participation.

Montag, 14. Januar 2008

FAmSCo - Election of the Chair

Last Saturday we hold the meeting for the election of the FAmSCo chair. After the confirmation through the Fedora Board it is now official. FrancescoUgolini is the elected chair of FAmSCo and I'm the vice-chair. The results were (6 votes) : - FrancescoUgolini : 3 votes - FabianAffolter : 2 votes - AndreasRau : 1 vote The official confirmation : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2008-January/msg00076.html

Samstag, 12. Januar 2008

Verfügbare Pakete für Fedora

Ein neuer Monat und eine neues Diagramm. Wie schon die vorhergehenden Übersichten basiert auch diese wiederum auf den Daten von https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/collections/ . Da Fedora Core 6 das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat, habe ich beschlossen, dass ich die Daten nicht mehr verwende für das Diagramm.

Neuer Fedora Project Leader

Wie vielen bekannt sein wird, tritt Max Spevack als Leiter des Fedora Project zurück. Als sein Nachfolger wurde nun Paul W. Frields bestimmt. Paul werden die meinsten kennen, da er sich sehr intensiv mit dem Fedora Documentation Project beschäftigt hat und auch für das Übersetzungsprojekt eine Menge getan hat und hoffentlich weiter tun wird. Danke Paul, dass Du den Job übernommen hast, denn Du bist der richtige Mann. Original-Nachricht: https://www.redhat.com/archives/fedora-announce-list/2008-January/msg00003.html

Donnerstag, 10. Januar 2008

FAMSCo 2007 Election Result

Some days ago the FAMSCo 2007 Election ended. The result is

     vote |  full name
-----------------------------------
     41 | Rodrigo Padula de Oliveira
     34 | Thomas Canniot
     32 | Francesco Ugolini
     31 | Fabian Affolter
     24 | Jeffrey Tadlock
     22 | Andreas Rau
     22 | John Babich
+++++++++++++++++++++++++++++++++
     17 | Pablo Bernabé Barrera
     16 | Sandro Mathys
     14 | Mukul Dharwadkar
     11 | Alejandro Moncada
There were 69 people who voted...that only 24% of all ambassadors!!! Original message : https://www.redhat.com/archives/fedora-ambassadors-list/2008-January/msg00038.html

Mittwoch, 9. Januar 2008

Wireless-Forum 3000 Beiträge

Nach fast 5 Jahren habe ich im Wireless-Forum doch noch auf die 3000 Beiträge geschafft...

Samstag, 5. Januar 2008

Serielle Verbindung zu Fonera

Nachdem der Konverter fertig gebaut ist, habe ich einen ersten Verbindungsversuch gemacht. Die Einstellungen für die Verbindung sind: 9600 8N1. Kurz nach dem Anschliessen des Foneras an den Strom erscheinen die Daten des Bootloaders.

+PHY ID is 0011:4421                                                                     
Ethernet eth0: MAC address 00:16:43:10:31:3a                                              
IP: 169.254.255.1/255.255.0.0, Gateway: 0.0.0.0                                           
Default server: 0.0.0.0                                                    
                                                                         
RedBoot(tm) bootstrap and debug environment [ROMRAM]        
Non-certified release, version v1.3.0 - built 16:57:58, Aug  7 2006
                                                          
Copyright (C) 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 Red Hat, Inc.    
                                                          
Board: ap51                                                 
RAM: 0x80000000-0x81000000, [0x80040450-0x80fe1000] available
FLASH: 0xa8000000 - 0xa87f0000, 128 blocks of 0x00010000 bytes each.
== Executing boot script in 8.000 seconds - enter ^C to abort
^C
RedBoot> 
Wenn ich dem Bootvorgang nicht abbrechen, dann lässt sich auch erkennen, wieso der Router nicht mehr funktioniert.
== Executing boot script in 8.000 seconds - enter ^C to abort
RedBoot> fis load -l vmlinux.bin.l7                                                                                                                         
No image 'vmlinux.bin.l7' found                                                                                                                             
RedBoot> exec                                                                                                                                               
Can't execute Linux - invalid entry address                                                                                                                  
Nun lässt sich der Router so flashen, wie in diesem Eintrag beschreiben oder komplett über die serielle Verbindung. Als erstes sollte die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht werden.
RedBoot> baudrate -b 115200
Der Rest des Informationen zum Flashen über die Serielle Konsole können im Wiki von Freifunk Hannover gefunden werden.

Serielle Konsole Fonera

Nun komme ich doch nicht darumherum für einen meiner Fonera eine serielle Konsole zu bauen, da er nicht mehr richtig startet. Er startet zwar noch, dann blinken die LEDs ohne WLAN und per Web-Interface ist er nicht zu erreichen. RedBoot habe ich per Ethernet aktiviert, aber leider wohl nicht ganz richtig bei diesem Modell. Dummerweise habe ich es auch nie getestet, da das Flashen bis jetzt immer funktioniert hat. Durch RedBoot wäre der Fonera nach einem Neustart ungefähr 10 s unter der IP-Adresse 192.168.1.254 auf Port 9000 über Telnet erreichbar. So kann der Boot-Vorgang drücken von Crtl + C abgebrochen werden.

telnet 192.168.1.254 9000
Es wäre so schön, wenn es so einfach wäre wie beim Linksys WRT54G(X) mit eingeschaltetem Boot wait.
tftp 192.168.1.1
binary
rexmt 1
put openwrt-xxx.bin
Aber genau dies wollten wohl die Leute von Fon verhindert.

In Bern sind die Geschäfte, welche einzelnen Elektro-Bauteile haben dünn gesät, aber beim Marzili gibt es eines, welches fast alles hat. Hier eine Liste mit Quellen, auf welche ich mich gestützt habe.

Dieses Diagramm von http://sodoityourself.com/ ist auch für einen Laien verständlich, wie für mich. So habe ich mir die entsprechenden Bauteile besorgt. Zur Sicherheit in doppelter Ausführung. Der Wandler MAX232, welche CHF 3.90 kostet, habe ich nun in mehrfacher Ausführung...

Wie erkenne ich nun, wo der positive Pol der Kondensatoren ist? Markierung, Beschriftung, Plus-Zeichen oder längeres Bein? Es ist wohl die Aufschrift, die mich zur richtigen Polarität leiten wird. Nein, diese funktioniert nicht. Ausprobieren ist die einzige Lösung.

Die fertige Schaltung sieht so aus


Weitere teilweise interessante Hardware-Basteleien am Fonera.

RedBoot-Befehlsübersicht

RedBoot umfasst bei den Fonera folgende dokumentierte Befehle.

RedBoot> help
Manage aliases kept in FLASH memory
alias name [value]
Set/Query the system console baud rate
baudrate [-b ]
Move Atheros Board Data information
bdmove
Restore Atheros Board Data information
bdrestore
Display Atheros Board Data information
bdshow
Manage machine caches
cache [ON | OFF]
Display/switch console channel
channel [-1|]
Compute a 32bit checksum [POSIX algorithm] for a range of memory
cksum -b  -l 
Display (hex dump) a range of memory
dump -b  [-l ] [-s] [-1|2|4]
Execute an image
exec [-b ] [-c "kernel command line"] [-w ]
   []
Manage FLASH images
fis {cmds}
Manage configuration kept in FLASH memory
fconfig [-i] [-l] [-n] [-f] [-d] | [-d] nickname [value]
Execute code at a location
go [-w ] [-c] [-n] [entry]
Help about help?
help []
Display command history
history
Set/change IP addresses
ip_address [-l [/]] [-h ]
Load a file
load [-r] [-v] [-d] [-h ] [-p ][-m ] [-c ]
   [-b ] 
Compare two blocks of memory
mcmp -s  -d  -l  [-1|-2|-4]
Copy memory from one address to another
mcopy -s  -d  -l  [-1|-2|-4]
Fill a block of memory with a pattern
mfill -b  -l  -p  [-1|-2|-4]
Network connectivity test
ping [-v] [-n ] [-l ] [-t ] [-r ]
   [-i ] -h 
Reset the system
reset
Display RedBoot version information
version
Display (hex dump) a range of memory
x -b  [-l ] [-s] [-1|2|4]
Eine vollständigere Dokumentation enthält der RedBoot User's Guide.

Fonera RedBoot-Version

Der Fonera besitzt bei mir folgende Version des RedBoot-Umgebung.

RedBoot> version

RedBoot(tm) bootstrap and debug environment [ROMRAM]
Non-certified release, version v1.3.0 - built 16:57:58, Aug  7 2006

Copyright (C) 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 Red Hat, Inc.

Board: ap51
RAM: 0x80000000-0x81000000, [0x80040450-0x80fe1000] available
FLASH: 0xa8000000 - 0xa87f0000, 128 blocks of 0x00010000 bytes each.

Fonera flashen

Nach einer Weile habe ich wieder einmal die Foneras aus der Kiste genommen, da es nun eigentlich Zeit ist die Dinger in Betrieb zu nehmen als zusätzliche für das Mesh-Netzwerk. So liessen sich viele verschiedene Netze nutzen, aber vorher muss ich das Ding noch flashen. Die Freifunk-Erweiterungen haben sich leider nicht so einfach installieren lassen, da das Freifunk Easyflash Utility zwar etwas macht, aber der Router danach nicht mehr startet. Also muss die Sache manuell gemacht werden, da RedBoot richtigt konfiguriert ist, sollte es sich schnell erledigen lassen. Will man den Fonera mit Hilfe von Windows per tftp flashen, muss ein tftp-Server verfügbar sein. Beispielsweise PumpKIN. Die Daeien zum Hinaufladen müssen sich im root-Verzeichnis des tftp-Servers befinden. Die Verwendung eines tftp-Server unter Fedora, resp. jeder anderen Distribution muss ich wohl nicht weiter erläutern, denn es ist wohl bekannt ;-)

RedBoot> ip_addr -h 192.168.1.2 -l 192.168.1.254/24
RedBoot> fis init
Mit y bestätigen, so dass der Speicher überschrieben wird. Nun werden die beiden Dateien übertragen.
RedBoot> load -r -v -b %{FREEMEMLO} openwrt-atheros-2.6-root.jffs2-64k
RedBoot> load -r -v -b %{FREEMEMLO} openwrt-atheros-2.6-vmlinux.lzma
Die Erzeugung es Dateisystem dauert einen Moment.
RedBoot> fis create -r 0x80041000 -e 0x80041000 vmlinux.bin.l7
Nach etwa 5 min ist der Fonera wieder erreichbar sein, resp. er lässt sich wieder anpingen, und der nächste Schritt kann gemacht werden. Die Grösse des freien Platzes muss nun berechnet werden.
RedBoot> fis free
0xA81D0000 .. 0xA87E0000
und so gibt es bei diesem Router eine "00610000" grosse Parition.
RedBoot> fis create -l 0x00610000 rootfs
RedBoot> fis load -l vmlinux.bin.l7
RedBoot> exec
Fertig, nun wird gestartet
Linux version 2.6.21.5 (nbd@ds10) (gcc version 4.1.2) #2 Sun Sep 30 20:16:16 CEST 2007
CPU revision is: 00019064
Determined physical RAM map:
memory: 01000000 @ 00000000 (usable)
Initrd not found or empty - disabling initrd
Built 1 zonelists.  Total pages: 4064
Kernel command line: console=ttyS0,9600 rootfstype=squashfs,jffs2 init=/etc/preinit
Primary instruction cache 16kB, physically tagged, 4-way, linesize 16 bytes.
Primary data cache 16kB, 4-way, linesize 16 bytes.
Synthesized TLB refill handler (20 instructions).
Synthesized TLB load handler fastpath (32 instructions).
Synthesized TLB store handler fastpath (32 instructions).
Synthesized TLB modify handler fastpath (31 instructions).
PID hash table entries: 64 (order: 6, 256 bytes)
Using 92.000 MHz high precision timer.
Dentry cache hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
Inode-cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
Memory: 13504k/16384k available (1955k kernel code, 2880k reserved, 292k data, 116k init, 0k highmem)
Mount-cache hash table entries: 512
NET: Registered protocol family 16
Radio config found at offset 0xf8(0x1f8)
Time: MIPS clocksource has been installed.
NET: Registered protocol family 2
IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
TCP established hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
TCP bind hash table entries: 512 (order: -1, 2048 bytes)
TCP: Hash tables configured (established 512 bind 512)
TCP reno registered
squashfs: version 3.0 (2006/03/15) Phillip Lougher
Registering mini_fo version $Id$
JFFS2 version 2.2. (NAND) (C) 2001-2006 Red Hat, Inc.
io scheduler noop registered
io scheduler deadline registered (default)
Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.90 $ 1 ports, IRQ sharing disabled
serial8250: ttyS0 at MMIO 0xb1100003 (irq = 37) is a 16550A
eth0: Dropping NETIF_F_SG since no checksum feature.
eth0: Atheros AR231x: 00:18:84:20:69:3c, irq 4
cmdlinepart partition parsing not available
Searching for RedBoot partition table in spiflash at offset 0x7d0000
Searching for RedBoot partition table in spiflash at offset 0x7e0000
5 RedBoot partitions found on MTD device spiflash
Creating 5 MTD partitions on "spiflash":
0x00000000-0x00030000 : "RedBoot"
0x00030000-0x00720000 : "rootfs"
0x00720000-0x007e0000 : "vmlinux.bin.17"
0x007e0000-0x007ef000 : "FIS directory"
0x007ef000-0x007f0000 : "RedBoot config"
nf_conntrack version 0.5.0 (128 buckets, 1024 max)
ip_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team
TCP vegas registered
NET: Registered protocol family 1
NET: Registered protocol family 17
802.1Q VLAN Support v1.8 Ben Greear 
All bugs added by David S. Miller 
eth0: Configuring MAC for full duplex
jffs2_scan_eraseblock(): End of filesystem marker found at 0x180000
jffs2_build_filesystem(): unlocking the mtd device... done.
jffs2_build_filesystem(): erasing all blocks after the end marker... done.
VFS: Mounted root (jffs2 filesystem) readonly.
Freeing unused kernel memory: 116k freed
Warning: unable to open an initial console.
Algorithmics/MIPS FPU Emulator v1.5
- preinit -
- init -
init started:  BusyBox v1.4.2 (2007-09-29 07:21:40 CEST) multi-call binary

Please press Enter to activate this console. device eth0 entered promiscuous mode
br-lan: port 1(eth0) entering learning state
br-lan: topology change detected, propagating
br-lan: port 1(eth0) entering forwarding state
PPP generic driver version 2.4.2
wlan: 0.8.4.2 (svn r2568)
ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
ath_hal: 0.9.30.13 (AR5212, AR5312, RF2316, TX_DESC_SWAP)
ath_rate_minstrel: Minstrel automatic rate control algorithm 1.2 (svn r2568)
ath_rate_minstrel: look around rate set to 10%
ath_rate_minstrel: EWMA rolloff level set to 75%
ath_rate_minstrel: max segment size in the mrr set to 6000 us
wlan: mac acl policy registered
ath_ahb: 0.9.4.5 (svn r2568)
ath_pci: switching rfkill capability off
ath_pci: switching per-packet transmit power control off
wifi0: 11b rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps
wifi0: 11g rates: 1Mbps 2Mbps 5.5Mbps 11Mbps 6Mbps 9Mbps 12Mbps 18Mbps 24Mbps 36Mbps 48Mbps 54Mbps
wifi0: H/W encryption support: WEP AES AES_CCM TKIP
wifi0: mac 11.0 phy 4.8 radio 7.0
wifi0: Use hw queue 1 for WME_AC_BE traffic
wifi0: Use hw queue 0 for WME_AC_BK traffic
wifi0: Use hw queue 2 for WME_AC_VI traffic
wifi0: Use hw queue 3 for WME_AC_VO traffic
wifi0: Use hw queue 8 for CAB traffic
wifi0: Use hw queue 9 for beacons
wifi0: Atheros 2315 WiSoC: mem=0xb0000000, irq=3
Von nun an ist der Fonera unter 192.168.1.1 erreichbar.